|
| |
| | Letzten Donnerstag habe ich dir berichtet, dass in Winterthur gerade viele Kinder auf eine AD(H)S-Abklärung warten. Hast du schon einmal versucht, einem Kind die neurobiologische Entwicklungsstörung zu erklären? Gar nicht so einfach. Vor allem sieht sie bei allen Betroffenen etwas anders aus. Ich habe mir von Elea (11) ihre Version erklären lassen: «ADHS ist, wenn du dich nicht gut konzentrieren kannst und wenn du Sachen aufschiebst, die wichtig sind. Es fühlt sich hektisch und stürmisch an im Kopf. Eigentlich so, als wären überall Fenster offen und als wäre alles gleichzeitig. Als würde eine Bombe in meiner Umgebung explodieren. Aber gleichzeitig ist ADHS auch eine Superkraft. Sie lässt mich schnell denken und ich habe viel Energie.» |
|
|
| (Bild: Schweizerisches Sozialarchiv) |
|
| Kurt Albermann, Chefarzt am Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) im KSW räumt ein, dass die Gefahr bestehe, die Belastung von Kindern mit schweren Ausprägungen zu bagatellisieren, sagt aber auch: «Es ist nicht das Ziel, für alles eine Diagnose zu vergeben.» Gerade bei jüngeren Kindern zeige sich oft, dass Auffälligkeiten entwicklungsbedingt oder situativ seien. Es sei wichtig, individuelle Stärken und Schwächen wahrzunehmen und frühzeitig zu reagieren, wenn ein Kind zu Hause, in der Schule oder im Freundeskreis nicht mehr klarkomme. Das Team am SPZ begrüsst, dass Eltern sich melden und mit ihren Unsicherheiten kommen. Es dürfe aber nicht ablenken von pädagogischen Rahmenbedingungen und Leitlinien, die es brauche – und von den Überforderungen des Alltags und der Diskussion um die intensive Nutzung von Medien. |
|
| | «Mein Sohn hat schlussendlich keine Diagnose erhalten. Ich bin erleichtert und gleichzeitig verunsichert darüber, wie es weitergehen soll.» Melanie (38), Mutter |
|
| | Bei weitem nicht alle Kinder mit AD(H)S benötigen eine Medikation. Die Entscheidung basiert auf dem Schweregrad der Symptome, der Beeinträchtigung im Alltag und auf dem Alter und Entwicklungsstand des Kindes. Sie ist auch abhängig vom Leidensdruck und von der Wirkung anderer Massnahmen. Melanie (38) aus Winti sagt: «Mein Sohn hat schlussendlich keine Diagnose erhalten. Ich bin erleichtert und gleichzeitig verunsichert darüber, wie es weitergehen soll.» Auch für die Abklärenden bedeutet keine Diagnose nicht, dass es keine Probleme gebe. |
|
|
| Die Fähigkeit von Kindern, Eltern, Umfeld und Schule, mit den Herausforderungen eines Kindes umzugehen, sei sehr unterschiedlich. Verstehen und Unterstützen zähle mehr als das Label, so Kurt Albermann. (Bild: Maria Wyler) |
|
| Das SPZ steht sowohl bei einzelnen Fällen, als auch übergeordnet in regelmässigem Kontakt mit den Schulen, Schulpsychologischen Diensten und den Schulbehörden in Winterthur. Es setzt sich auf kantonaler Ebene mit anderen Fachpersonen dafür ein, ein sinnvoll abgestimmtes Vorgehen zu entwerfen. In Kürze erscheint ein Positionspapier, betreffend «Kinder mit Verhaltens- und Lernauffälligkeiten in der Schule». Es wurde von Kurt Albermann in Zusammenarbeit mit Institutionen des Bildungs- und Gesundheitswesens erstellt und beinhaltet Empfehlungen für die beteiligten Stellen, Verbände und Fachpersonen, sowie Schulen im Kanton Zürich. |
|
|
| Abklärungen können zum Teil auch direkt bei Kinder- und Hausärztinnen oder Kinder- und Jugendpsychologen durchgeführt werden. Ein paar Anlaufstellen, auf die Winterthur ausweichen kann, findest du hier. Wie versprochen habe ich einen kleinen Blumenstrauss zusammengestellt mit Tipps zum Thema aus der Community. |
|
|
| Von Winti für Winti – danke für die Blumen! (Bild: Hans Rutschmann) |
|
| |
| Keine Wellness-Oase: Die geplante Wellnesseinrichtung an der Badgasse 6 lässt sich wirtschaftlich nicht umsetzen. Dies teilte die Stadt gestern mit. Nun plant sie, das Gebäude selbst weiterzuentwickeln. Gemäss der parlamentarischen Vorgabe wird eine gewerbliche Nutzung angestrebt. Im August 2022 beschloss das Stadtparlament, die Liegenschaft als Einzelprojekt des Obertor-Areals im Baurecht abzugeben. Die ehemalige Bad- und Waschanstalt wurde zuletzt durch die Stadtpolizei genutzt. 2023 erhielt die Bain-bleu S.A. aus Bubikon mit einem Betriebskonzept, das eine Kombination aus Badelandschaft und Kunst vorsah, den Zuschlag. Der Baurechtsvertrag wurde nun aufgelöst und die Liegenschaft verbleibt im Eigentum der Stadt Winterthur. Sie wird Bestandteil des Planungsauftrags Obertor 11, 13 und 17. Die drei Gebäude werden zurzeit durch die Stadt umfassend saniert.
Förderbeiträge von insgesamt 70’000 Franken hat der Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergeben. Next Gas erhält 30’000 Franken für die Entwicklung eines Biogasreaktors für Landwirtschaftsbetriebe. Dieser ermöglicht, Gülle dezentral in Strom und Wärme umzuwandeln. 20’000 Franken gehen an ein Projekt des Vereins Soily. Dieser will die Bodenqualität von Ackerboden verbessern. Das Zürcher Start-up Simple Train erhält 20’000 Franken, um seine Online-Plattform für internationale Bahnreisen zu optimieren. Mit Unterstützung des Klimafonds bietet es klimafreundliche Alternativen zum Flugverkehr.
Eis, zwei und eis isch drü: Die Stadtbibliothek hat ihren Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Darin enthalten ist auch die «Bibliotheksstrategie 2026» – sie befasst sich mit der Frage, wie die vielfältigen Angebote der Winterthurer Bibliotheken über die drei Handlungsfelder «Teilhabe und Begegnung», «Zeitgemässe Wissensvermittlung» und «Kooperation und Vernetzung» besser ins gesamtstädtische Dienstleistungsangebot integriert werden können. Die Strategie ist im Sommer 2024 vom Stadtrat genehmigt worden. Zudem gibt der Bericht Einsicht in die Nutzungszahlen: Im letzten Jahr gingen erneut über eine Million Besuchende ein und aus, knapp die Hälfte davon an einem der acht Standorte, die restlichen virtuell. Das beliebteste Kinderbuch war «Globi im Spital».
Obacht Schach: Auch die fünfte Runde der laufenden Saison verlief für die Schachgesellschaft Winterthur erfolgreich. Die erste Mannschaft ist mit zwei Punkten Rückstand auf den Leader Riehen Zweitplatzierte. Die zweite Mannschaft liegt trotz überraschender Heimniederlage noch in den vordersten Positionen. In der ersten Liga bestätigte die dritte Mannschaft nach zwei Siegen in Serie ihren Aufwärtstrend mit einem Unentschieden gegen Wollishofen. Die vierte Mannschaft konnte den Tabellenführer Flawil stürzen und siegte zum vierten Mal in Serie.
Hallo Velo: Im Rahmen der stadtweiten Zählung, über die wir am Montag berichteten, zählten 79 Freiwillige die Velos im Verkehr – jeweils zwischen zwei und vier Stellen auf dem Strassennetz. Bis 20.30 Uhr wurden an einzelnen Stellen bereits über 500 Räder gezählt. Vor genau 70 Jahren wurde eine solche Zählung durchgeführt. Sie diente als Grundlage für die Weiterentwicklung der Veloinfrastruktur. Der Stadtrat hat sich zum Ziel gesetzt, das Netz der städtischen Velorouten, auch Velobahnen genannt, bis 2030 zu realisieren. Einzelne Projekte sind bereits auf 2035 verschoben worden, wie Pro Velo berichtet.
|
|
| |
| Zirkus-Vibes im Gaswerk Sie tänzelten über Champagnerflaschen, balancierten mit Küchentischen und vollbrachten wahre Akrobatik-Wunder am Seil: Das Winterthurer Duo E1NZ ist ein stehender – oder nein – vielmehr schwebender Begriff in der Zirkuswelt. Ab morgen treten sie viermal im Gaswerk in Winterthur auf. |
|
|
| | |
| Dede aus Winterthur, mit Maria und Ida |
|
|
| Wow, ihr tragt alle die gleichen Shorts. Wo gibt es denn sowas – Outfits für die ganze Familie? Die hab ich selbst genäht. Unter anderem, weil ich mehrere Stoffrollen im Brocki gekauft hatte und die verwerten wollte. Ich glaube, meine ganze Familie und alle Bekannten müssen sich darauf einstellen, von mir mit Sachen aus dem Stoff beschenkt zu werden. Wo kaufst du deine Stoffe sonst noch? Eigentlich immer im Brocki. Ich kaufe auch alte Bettwäsche, Vorhänge und dann wird genäht, genäht und genäht… Was war dein speziellstes Teil? In einem Puppenkleidchen-Workshop habe ich einen Einteiler für meine Tochter, die ein Frühchen war, genäht – jetzt benutzt sie ihn für ihre Puppe. Verrätst du mir euren Lieblingsort in Winti im Sommer? Am liebsten sind wir bei meinen Eltern im Garten und pflücken Chriesi. |
|
| | Bei so viel Schule, Kinder und Zirkus werd ich grad bitz wehmütig. In den Sommerferien vor meinem Übertritt in die Sekundarstufe habe ich wie eine Verrückte das Einradfahren geübt – mit Erfolg. Ich glaube, ich probier das mal wieder aus und lass die alten Zeiten aufleben. Welches Requisit aus deiner Kindheit würdest du gerne wieder ausgraben? Grab gut und bis bald, deine Maria |
|
| Hilf mit, WNTI gross zu machen! 💌 Erzähl’s weiter: Teile diesen Newsletter mit deinen Freund:innen. 📢 Bleib dran: Folge uns auf Instagram und LinkedIn für die neuesten Updates. |
|
|
|
|
|
| |
|