Architekturschatz in den Quartieren
͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

#4 | 17.4.2025 | Online lesen | Unterstützen

WNTI Wintibrief

Gioia Jöhri

Guete Morge Winti

Ich spaziere gerne durch die Quartiere unserer Stadt. Da gibt’s architektonisch einiges zu entdecken. Unsere kompakte Altstadt und das architektonische Erbe der Industrie sind natürlich bedeutend, aber die Gartenstadt Winterthur ist eben auch bekannt für ihre Wohnsiedlungskultur, über 500 Siedlungen zeugen davon.

Das Departement Architektur, Gestaltung und Bau der ZHAW widmet sich zurzeit mit einer Ausstellung dem bedeutenden deutschen Architekten Heinrich Tessenow. Ein wichtiger Schweizer Schüler von Tessenow war der Architekt Franz Scheibler. Und der wirkte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Winterthur, seine Bauten sind bekannt für eine nüchterne und praktische Formensprache, die die Stadt noch heute prägt. Viele beliebte Wohnsiedlungen in Winterthur zeugen davon.

Die Holzbausiedlung von Architekt Franz Scheibler an der Weststrasse, 1930er Jahre (Bild: Sammlung Winterthur)

Das Erbe des Winterthurers Franz Scheibler konnte in letzter Zeit auf sogenannten «Quartierspaziergängen», die das Architekturforum in Zusammenarbeit mit der ZHAW durchführte, entdeckt werden. Einer dieser Spaziergänge führte von der Holzbausiedlung an der Weststrasse bis zur Siedlung Schachen in Veltheim. Vor allem Scheiblers Holzbausiedlung ist den meisten Winterthurer:innen bekannt.

«Wenn ich sage, dass ich in der Holzbausiedlung an der Weststrasse lebe, dann wissen die Allermeisten wo das ist.»

Daniela Stark, Anwohnerin Holzbausiedlung Weststrasse

In der Nachbarschaft der Holzbausiedlung kenne man Franz Scheibler noch und es sei bei den Allermeisten ein Bewusstsein für die aussergewöhnliche Architektur da, erzählt die Anwohnerin Daniela Stark weiter.

Du fragst dich nun vielleicht, warum du dich für solch altes Gemäuer überhaupt interessieren solltest. Abgesehen davon, dass durchs Quartier spazieren mal den Kopf durchlüftet, erzählen uns die Gebäude viel über vergangene Zeiten unserer Stadt. Zu Scheiblers Zeiten herrschte Wohnungsnot, denn die vielen Arbeiterfamilien, die dem Ruf der Industrie gefolgt sind, mussten untergebracht werden. Baumaterial war teuer, also wurden grosse Siedlungen gebaut. Einfach, aber zweckmässig.

Um die Erhaltung solcher historischen Bauten kümmert sich die Denkmalpflege. Auch Scheiblers Werke sind da hoch im Kurs.

«Wir fragen uns immer, wo bauliche Eingriffe möglich sind, ohne den Wert der Architektur zu zerstören. Denn ohne Entwicklung ist kein Gebäude zukunftsfähig.»

Konstanze Domhardt, Denkmalpflegerin beim Amt für Städtebau

Denkmalpflege bewege sich immer zwischen den heutigen Wohnbedürfnissen und dem Erhalten der identitätsstiftenden Qualitäten einer Siedlung, sagt Konstanze Domhardt, die sich bei der Stadt um die Denkmalpflege kümmert. Gerade die Holzbausiedlung bringe Herausforderungen mit sich. Einerseits haben alle Häuser verschiedene Eigentümerschaften, was wiederum viele verschiedene Ansprüche mit sich bringt. Andererseits ist die Holzbauweise selten und erfordert massgeschneiderte Lösungen, wenn etwas verändert werden will.

Verschiedene Eigentümerschaften, verschiedene Sanierungen: Die Holzbausiedlung heute (Bild: Gioia Jöhri)

Einfacher gestaltet sich die Erhaltung, wenn eine Überbauung in einer Hand ist. Ein Beispiel dafür ist die Siedlung Schachen in Veltheim, die der Heimstätten-Genossenschaft gehört. Hier wurde sanft erneuert, gleichzeitig durfte ein Teil der Häuser durch einen Neubau ersetzt werden, der heutigen Bedürfnissen gerecht wird. Neben Scheiblers Wohnsiedlungen gibt es noch viele weitere schützenswerte Siedlungen, die du mit der Winterthurer-Karte des Objekt- und Siedlungsinventars entdecken kannst. Vielleicht wohnst du ja selbst in einer solchen Siedlung?

Sanft renoviert und auch heute als Ensemble wahrnehmbar: Die Siedlung Schachen um 1949/50 (Bild: Sammlung Winterthur)

Architekt Scheibler dürfte sich über die sorgfältige Erhaltung seiner Siedlungen gefreut haben, auch wenn er sich später Projekten in der Innenstadt widmete: Das heutige Parkhotel (früher Gartenhotel), wie auch die Alte Post am Obertor (heute Migros Obertor) stammen von ihm. Auch diese Gebäude zeichnen sich durch Einfachheit, Sparsamkeit und Würde aus – Werte in der Architektur, die Scheiblers Lehrer Heinrich Tessenow etablierte.

Die Ausstellung zu Tessenow an der ZHAW beleuchtet die Aktualität seiner Prinzipien und ihr Bezug zur Stadt Winterthur. Bis am 10. Mai hast du die Chance in der Roten Halle an der Tössfeldstrasse 13/15 vorbeizuschauen.

Rubrik: Wärmstens empfohlen
Rubrik: Was lauft?
  • Abgang beim Amt für Stadtentwicklung: Katharina Gander wirkt seit September 2022 als Leiterin für soziale Stadtentwicklung in Winterthur. Nach etwas mehr als zwei Jahren wird sie Geschäftsführerin einer grösseren Zürcher Baugenossenschaft, wie die Stadt Winterthur auf Anfrage bestätigt. Über eine Nachfolge werde zu gegebener Zeit informiert.


  • «Rocket»-Hochhaus am Dialogplatz darf gebaut werden: Die Stadt Winterthur hat der Cham Properties AG die Baubewilligung für das «Rocket und Tigerli»-Hochhaus erteilt. Dies bestätigen die Stadt Winterthur und die Immobilienfirma auf Anfrage. Nun muss noch die Frist für Einsprachen abgewartet werden.  In der Zwischenzeit sollten wir Abends noch viel Zeit im Portier verbringen, denn einige befürchten, dass das gebaute Hochhaus dort die Abendsonne verdecken wird.


  • CSD in Winterthur: Bekanntlich gehen Winterthurer:innen für grosse Demos nach Zürich. So bis anhin auch alljährlich für die Zurich Pride, die mit einem bunten Umzug und Festival die LGBTQIA+-Community feiert und für ihre Rechte einsteht. Am 23. August findet auch in Winterthur erstmals ein Christopher-Street-Day (CSD) statt.


  • Teamsport-Laden schliesst seine Tore: Gestern war der Teamsport-Laden, der am Chileplatz in ähnlicher Form seit 30 Jahren bestanden hatte, zum letzten Mal offen. Auf Sportbekleidung muss man aber auch in Zukunft nicht verzichten. Nach gestriger Schlüsselübergabe übernimmt ab der neuen Fussballsaison der FC Winterthur und betreibt einen eigenen Fanshop.

Hilf uns, WNTI weiter wachsen zu lassen!

💌 Erzähl’s weiter: Teile diesen Newsletter mit deinen Freund:innen.

📢 Bleib dran: Folge uns auf Instagram und LinkedIn für die neuesten Updates.

Ich wünsche dir einen guten Start in den Tag. Wir hören uns nach Ostern wieder. Und vielleicht sehen wir uns schon bald auf Spaziergängen durchs Quartier. Viel zu entdecken gibt’s allemal noch.

Hebed’s guet,

Gioia

WNTI: Deine Stadt ist unser Ressort

Möchtest du ändern, wie du diese E-Mails erhältst? Passe deine Präferenzen an oder melde dich vom Newsletter ab.

Copyright © 2025 Verlag Achtvier GmbH. Alle Rechte vorbehalten.