Auf den Spuren des Eulach Biber
͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

#10 | 29.4.2025 | Online lesen | Unterstützen

WNTI Wintibrief

Sebastian Galli

Guten Morgen Sonnenschein

Letzte Woche haben wir dank unseres Lesers Pio darüber berichten können, dass neuerdings ein Biber die Eulach sein zu Hause nennt. Er scheint sich bei der Hessengütlistrasse in der Nähe des Sportplatz Flüeli eingenistet zu haben. Ich bin in diesem Quartier aufgewachsen und habe noch nie einen Biber gesehen. Deshalb habe ich am Sonntagabend einen Spaziergang der Eulach entlang unternommen. Zu meiner Enttäuschung habe ich das zweitgrösste Nagetier der Welt nicht angetroffen. Das dürfte daran liegen, dass ich zu früh dran war. Denn Biber sind primär dämmerungs- und nachtaktiv. Ich werde wohl noch bisschen auf meinen viralen Bibermoment warten.

Mehr Glück hatte da unser Leser Luc. Er ist dem Biber am frühen Sonntagmorgen auf dem Heimweg über den Weg gelaufen.

Nicht nur unsere Lesenden sind früh unterwegs, auch der Biber ist nachtaktiv. (Video: Luc)

Wie lange dieser Biber bereits in der Eulach haust, ist unklar. Lange wirds aber nicht sein. Denn laut dem Bibermonitoring des Kantons aus dem Jahre 2022 müsse der Biber zuerst die Töss überwinden, um die Eulach besiedeln zu können. Laut Caroline Nienhuis von der Biberfachstelle Kanton Zürich scheint genau das passiert zu sein. «Es wird sich um ein Jungtier handeln, das von der Töss in die Eulach abgewandert ist», sagt sie. Kann man an der Eulach jetzt «Biberwatching» betreiben? Wahrscheinlich nicht. Laut Niehuis bleibt abzuwarten, ob sich der Biber in der Eulach niederlässt. Denn Biber würden nur in Gewässern leben, die eine gewisse Tiefe aufweisen.

Platzhalterbild vom WNTI Team

Umsiedeln ist anstrengend – der Eulach Biber macht ein Nickerchen. (Bild: Pio)

Der Wasserstand der Eulach variiert allerdings stark. Das sei auch der Grund, weshalb Biber Dämme bauen. «Der Biber gräbt seinen Bau in die Uferböschung, der Eingang muss aber unter Wasser liegen», sagt Nienhuis. Mit dem Bau eines Dammes hebe der Biber den Wasserstand auf ein für ihn akzeptables Niveau. Dem Eulach-Biber scheint der Pegel allerdings genehm zu sein. Denn einen Damm habe ich bei meinem Spaziergang dort nicht entdeckt und laut Nienhuis sei es aufgrund der Grösse der Tiere nicht möglich, sie zu übersehen. Vielleicht versteckt er sich aber tagsüber auch in einem Zuflussrohr. Denn laut Nienhuis würden sich Biber auch dort wohlfühlen.

Hilf mit, WNTI gross zu machen!

💌 Erzähl’s weiter: Teile diesen Newsletter mit deinen Freund:innen.

📢 Bleib dran: Folge uns auf Instagram und LinkedIn für die neuesten Updates.

Rubrik: Was lauft?
  • 4000 Stunden ehrenamtliche Arbeit: Wie die Cevi Region Winterthur-Schaffhausen mitteilt, findet dieses Jahr vom 12. bis zum 26. Juli zum dritten Mal das Regionallager statt. Diesmal unter dem Motto

    «Weltstadt – Wasserstadt». Gegen 1000 Cevianer:innen werden auf dem Lagerplatz in Thundorf (TG) erwartet. Neben einem doppelstöckigen Café mit Aussichtsplattform sind auch eine Lagerzeitung und ein Lagerpodcast geplant. Neben der Cevi Region Winterthur-Schaffhausen nehmen auch die Zürcher Gastabteilungen Zürich Oerlikon, Herrliberg-Erlenbach und Männedorf-Uetikon-Oetwil teil.


  • Wer nicht auf die Strasse geht, geht ins Schwümbi: Am 1. Mai startet in Winterthur die Freibadsaison, wie die Stadt mitteilt. Die Freibäder werden dieses Jahr zwischen folgenden Daten geöffnet sein:


    Freibad Wolfensberg: 1. Mai bis 21. September

    Freibad Oberwinterthur: 3. Mai bis 20. September

    Freibad Geiselweid: 3. Mai bis 28. September

    Freibad Wülflingen: 10. Mai bis 13. September

    Freibad Töss: 10. Mai bis 20. September


  • Herbe Niederlage im Abstiegskampf: Der Rugbyclub Winterthur verlor am Sonntag im «S12-Derby» gegen Rugby Union Zürich mit 22:12. Nach einem schlechten Start suchten die Winterthurer in der zweiten Halbzeit das Comeback, konnten die solide Zürcher Verteidigung aber nicht bezwingen. Einziger Trost: Auch Abstiegsrivale Neuchâtel verlor gegen Lugano. Um den Ligaerhalt noch zu schaffen, muss der Rugbyclub Winterthur nun am kommenden Sonntag gegen Lausanne punkten.

Rubrik: Winti weiss

Als ein «Biberli» noch kein Snack-Gebäck war

Wenn heute jemand ankündigt, ein «Biberli» zu essen, würde das vielleicht mit einer ausgestreckten Hand und dem Kommentar «hesch gnueg für all mitbracht?» quittiert werden.

Vor 600 Jahren wäre die Reaktion wohl eine ähnliche gewesen. Denn laut dem katholischen Medienzentrum beschloss das Konstanzer Konzil zu Beginn des 15. Jahrhunderts, dass Biber Fische sind, da sie im Wasser leben und einen schuppigen Schwanz haben.

Good News für fromme Christen, denn somit durfte der Biber auch während der Fastenzeit verspeist werden. Als grösste katholische Gemeinde im Kanton dürften in Winterthur über die Jahrhunderte also auch einige Nager auf den Tellern gelandet sein. Und in Bayern hält sich die Tradition bis heute noch.

Na dann, en guete.

Rubrik: Wegbegleiter

Ben aus Pfungen

Was magst du an deinem Pelzmantel?
Er ist warm und sieht super chic aus. Und da ich jetzt Pelz trage, verurteilen mich Menschen bereits, wenn sie mich sehen.

Das ist ein Plus?
Ja, ich mag das. Er sortiert die Menschen in die, die aufgrund meines Auftritts die Nase rümpfen und die, die nicht so oberflächlich sind. Denn wenn man jemanden kennenlernt, ist meist alles ganz anders.

Woher hast du ihn?
Aus dem Brocki. Ich habe ihn sicher bereits acht Mal wieder zusammengeflickt, er reisst an allen Ecken. Ich habe nicht viel Geld und eigentlich war mir der Mantel auch im Brocki noch zu teuer, aber er schreit «Rich Boy». Jetzt denken alle, ich sei ein reicher Schnösel, statt ein armer Schlucker.

Ist dir also wichtig, wie die Leute dich wahrnehmen?
Nein. Verfolge deine Leidenschaft und geh den Menschen nicht auf den Sack. Denn wenn du Dinge tust, nur um Anderen etwas zu beweisen, dann tust du es aus dem falschen Grund.

Egal ob Biberli oder Gipfeli – ich hoffe, du hast inzwischen gefrühstückt und bist bereit für deinen Tag. Und falls es dir heute mal zu viel werden sollte, mach es einfach wie der Eulach-Biber. Leg dich an ein sonniges Plätzchen und gönn dir ein Nickerchen.

Bis bald ✌️

Sebastian

WNTI: Deine Stadt ist unser Ressort

Möchtest du ändern, wie du diese E-Mails erhältst? Passe deine Präferenzen an oder melde dich vom Newsletter ab.

Copyright © 2025 Verlag Achtvier GmbH. Alle Rechte vorbehalten.