Aus Deutschland nach Winterthur
͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

#78 | 21. August 2025 | Online lesen | Unterstützen

WNTI Wintibrief

Gioia Jöhri

Guten Morgen Winti

Vielleicht kennst du die Situation: Du wirst für irgendwas eingeladen und sagst «hey ja, ich schau dann sponti, ob ich komme». Ich sage das oft und weiss eigentlich schon, dass ich nicht gehen werde. Nur war mir das gar nicht bewusst, bevor mich Christoph darauf hingewiesen hat. Christoph Kreiss kommt ursprünglich aus Deutschland und hat mit mir über das Ankommen in Winterthur gesprochen.

Ankommen in Winterthur: Die Sprache ist für deutsche Zuwandernde kein Problem, aber reibungslos läuft es trotzdem nicht immer. (Bild: wintipix.ch)

In Winterthur leben Stand Juni 2025 122'000 Menschen. Circa 5500 davon sind deutsche Einwohnende und bilden damit die grösste Zuwanderergruppe. Die meisten von ihnen sind mit einer Aufenthaltsbewilligung B oder C hier. Häufige Gründe für die Einwanderung sind eine hochqualifizierte Arbeitsstelle oder eine Aus- und Weiterbildung, beispielsweise an der ZHAW. In der Regel heisst das, dass man bereits von Beginn an weiss, dass man zumindest einige Jahre bleiben wird. Wie funktionieren die Integration und das Ankommen von Deutschen in Winterthur? Wie sehen deutsche Neuankömmlinge unsere Stadt? Darüber habe ich mit drei Deutschen gesprochen, die alle neu in Winti sind.

Celine und Chris haben vor dem Umzug nach Winterthur in Bremen gelebt, eine Stadt im Norden Deutschlands. «Es ist schön, dass man in Winterthur am Abend nicht Angst haben muss, wenn man allein nach Hause geht. Das war in Bremen anders, da wir am Bahnhof gewohnt haben und es da eine offene Drogenszene gab», erzählen mir die beiden, als ich sie frage, was ihnen an Winterthur gefällt.

Das sei aber nicht ausschlaggebend gewesen für den Umzug. Das junge Paar hat schon lange über einen Umzug in die Schweiz nachgedacht: «Ich habe hier Verwandte und es war schon jahrelang ein Thema, dass ich in der Schweiz ein Doktorat machen könnte, weil es halt einfach besser bezahlt ist», erzählt Chris. Ein Doktorat macht er zwar jetzt nicht, er arbeitet in einem Ingenieurbüro.

Für Winterthur haben sie sich aus einem guten Bauchgefühl heraus entschieden: «Wir sind am Bahnhof angekommen und haben erst mal Mittag gegessen. Allein schon das Bahnhofsgebäude war schön und wir haben uns sofort wohlgefühlt», erinnert sich Celine, die für ihren Master verschiedene Städte in der Schweiz angeschaut und sich dann für die ZHAW entschieden hat.

Celine und Chris sind gerne in den Bergen unterwegs, ein weiterer Pluspunkt für die Schweiz. (Bild: zvg)

Christoph Kreiss ist angehender Psychotherapeut und seit acht Monaten in Winterthur. Auch er ist begeistert von Winti: «Für eine Bewerbung kam ich auch nach Winterthur. Zwar wurde das dann nichts, aber in Winterthur hat es mir sofort gefallen: die schöne Architektur, die kohärente Altstadt und einfach das Feeling», erzählt er begeistert.

Neu ankommen, das braucht Zeit, das weiss er schon von Aufenthalten in Österreich und Italien. Aber nach sechs Monaten hier habe er sich bereits mit allem wohlgefühlt: «Am Anfang war es schon ein bisschen schwer. In der Mensa gingen alle Schweizer zusammen essen und ich war zwar da, aber nicht richtig dabei», erzählt er. Er habe sehr schnell gelernt, Schweizerdeutsch zu verstehen, da er in einer WG nur mit Schweizern gelebt hat. Und er habe auch verstanden, dass es viele feine kulturelle Unterschiede gibt: «Ich gebe mir Mühe, mich an die Kultur hier anzupassen. Die IPW in Wülflingen hat mir nach einem Bewerbungsgespräch gesagt, ich sei zu selbstbewusst aufgetreten. Heute sehe ich das ein, denn in der Schweiz gibt es weniger Ellenbogenkultur als in Deutschland.»

«In Winterthur hat es mir sofort gefallen: die schöne Architektur, die kohärente Altstadt und einfach das Feeling.»

Christoph Kreiss, angehender Psychotherapeut

Das Stadthaus und generell die Architektur in Winterthur hat Christoph beim ersten Besuch überzeugt. (Bild: Gioia Jöhri)

Für Celine und Chris war der Start hier am schwierigsten: «Eine Wohnung zu finden, war eine der grössten Herausforderungen. Wir haben extra ein Airbnb gemietet und eine Woche lang Wohnungen angeschaut», erzählt Celine. Gebracht habe das nichts, am Schluss konnten sie eine sehr kleine Studierendenwohnung als Übergangslösung beziehen. Nun sind sie erst umgezogen und leben im Quartier Tössfeld.

Ganz angekommen seien sie aber noch nicht, meint Chris. Er fühle sich noch immer eher als Gast in Winterthur und sagt: «Ich denke noch viel darüber nach, wie ich mich verhalten soll.» Auch Celine beobachtet im Alltag immer wieder Rituale, die sie noch nicht kannte: «Es sind kleine Dinge, die in Deutschland anders sind und ich versuche mich dem anzupassen. Zum Beispiel lässt man hier den Leuten oft den Vortritt, wenn zwei gleichzeitig durch eine Türe wollen.»

Die Hügel um Winterthur sind beliebtes Erkundungsziel von Celine und Chris. (Bild: Wintipix)

Celine und Chris finden, dass es nicht einfach sei, im Alltag Schweizer:innen kennenzulernen. Celine erzählt, dass sie ohne es zu wollen «an der ZHAW zu Beginn in eine deutsche Gruppe gerutscht» sei. «Viele von hier zeigen nach den Vorlesungen wenig Interesse, noch was zusammen zu machen. Das finde ich schade, weil alle mega nett sind», sagt sie. Aber es brauche sicher auch Zeit, meint sie. In der Zwischenzeit erkunden die beiden Winterthur und Umgebung, gerade beim Affenfelsen waren sie viel oder auf den Hügeln rund um die Stadt. Aber: «Mit Leuten von hier mehr was zu machen, wäre schön.»

Christoph kam mit eher negativen Erwartungen in die Schweiz, zieht in Winterthur aber ein durchweg positives Fazit: «Die Behörden behandeln einen wie Kunden, alles ist super organisiert, die Stimmung ist viel entspannter als in Deutschland, Fairness wird grossgeschrieben und solange du dich an die Regeln hältst, bist du in der Schweiz willkommen.» Er sieht sich zurzeit auch in Zukunft in Winterthur. Auch Celine und Chris sehen das so und hoffen, dass sich bald mehr Kontakte zu Einheimischen ergeben. Winterthur solle auf jeden Fall so bleiben wie die Stadt ist, denn: «Die Lebensqualität und die Unbeschwertheit hier finden wir super!»

Rubrik: Wärmstens empfohlen

Ein Ort für alle: das Roxy Vinyl Cafe

Wo geht man hin, um in Winti neue Leute kennenzulernen? Die heutige Empfehlung stammt genau genommen nicht von mir, sondern von Christoph Kreiss. Als er ganz neu in der Stadt war, sei er immer ins Roxy Vinyl Cafe gegangen. Wer ein bisschen offen auf die Leute zugehe, werde dort einfach neue Kontakte knüpfen.

Und für Kaffee- und Vinyl-Liebhaber:innen lohnt sich der Besuch im Lokal in der Neustadtgasse sowieso. 2022 hat Jeremy Hulette das Roxy eröffnet und veranstaltet immer wieder Konzerte, DJ-Sessions und Vinyl-Events. Und das internationale Flair kommt nicht von ungefähr, denn Jeremy Hulette kommt ursprünglich aus Arizona, lebt aber seit 2008 in Winterthur, wie er dem Landboten zur Eröffnung verraten hat. (Bild: Gioia Jöhri)

Rubrik: Was lauft?


  • Kunst gegen Kummer: Das Kunsttherapie-Institut inArtes feiert am 23. August ihr zehnjähriges Jubiläum, wie sie mitteilen. inArtes bildet Kunsttherapeuten in Winterthur aus. Diese unterstützen, helfen und fördern Menschen mit Problemen in allen Lebenslagen. Im Rahmen des Jubiläumsfestes lanciert das Institut eine Auktion von Kunstwerken und zeigt das Jugendprojekt Albtraumwelten. Der Erlös der Auktion unterstützt Studierende, die sich dieses Studium ohne finanzielle Hilfe nicht leisten könnten. (mm)

  • Virales Winterthur: Die Stadt nutzt neu auch WhatsApp und Threema als Kommunikationsmittel, wie sie mitteilt. Mit der Kanal-Funktion sollen Informationen im Newsletter-Format wöchentlich verbreitet werden. Man wolle so Personen erreichen, die keine klassischen Massenmedien nutzen. So ergänzen die beiden Plattformen das Social-Media-Angebot der Stadt. (mm)

  • Sensoren für Indien: Das Winterthurer Unternehmen Kistler hat zusammen mit der ETH Ausgliederung RTDT Laboratories AG ein Messsystem für Strassenbelag entwickelt. Wie punkt4info mitteilt, wird das Messsystem in Indien auf dem Ganga-Expressway-Projekt genutzt. Das System kann die Strassenqualität messen und in Echtzeit kartieren, um auf Sicherheitsprobleme aufmerksam zu machen. In Zukunft sollen die Sensoren auch in weiteren Teilen Indiens genutzt werden. (mm)


Hilf mit, WNTI gross zu machen!

💌 Erzähl’s weiter: Teile diesen Newsletter mit deinen Freund:innen.

📢 Bleib dran: Folge uns auf Instagram und LinkedIn für die neuesten Updates.

Ich fand es irgendwie voll schön, dass unsere Stadt Celine, Chris und Christoph so gefällt. Eine Kehrseite habe die Schweiz aber, meinte Christoph zum Abschied: Wenn alles immer geregelt und sicher sei, passiere weniger Spannendes und Unvorhergesehenes.

Bis bald und hebed’s guet,

Gioia

WNTI: Deine Stadt ist unser Ressort

Möchtest du ändern, wie du diese E-Mails erhältst? Passe deine Präferenzen an oder melde dich vom Newsletter ab.

Copyright © 2025 Verlag Achtvier GmbH. Alle Rechte vorbehalten.