Über 100 Meter musst du gehn
͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

#86 | 2.9.2025 | Online lesen | Unterstützen

WNTI Wintibrief

Tizian Schöni

Das Parkplatz-Problem

Mit dem Velo am HB parkieren ist wie eine Schachtel Pralinen: Man weiss nie, was man kriegt. Mit etwas Glück vielleicht einen der begehrten Oberflächen-Parkplätze, mit Anstrengung immerhin einen Platz im Doppelstöcker. Und wer die Praline mit der kandierten Orange drin erwischt, muss ins Veloparking. Wäh!

Aber ja, auch ich bin schon die Rampe der Esse hochgestrampelt. Wer muss, der muss. Denn zwei Dinge sind unbestritten: Es leben immer mehr Menschen in Winterthur, die gerne Velo fahren. Gleichzeitig gibt es am Bahnhof zu wenig Abstellplätze. Das erkannte die SP schon 2014 und lancierte eine Initiative, die 6000 Parkplätze rund um den Bahnhof forderte ‒ bis 2020. Angenommen wurde schliesslich der Gegenvorschlag des Stadtrats, seither steht die Zahl 7200 im Richtplan. Bis 2030.

Platzhalterbild vom WNTI Team

Christa Meier (links) vor der Liegenschaft der Axa ‒ stimmt Winterthur am 28. September für den Kredit, entsteht in ihrem Rücken der Eingang zu einem neuen Veloparking. (Bild: Tizian Schöni)

Die Stadt blieb nicht untätig. Den Pedaleur:innen stehen heute Plätze auf praktisch allen Zubringerstrassen zum Bahnhof zur Verfügung, dazu die kostenlosen Parkings Esse mit 550 und Kesselhaus mit 150 Plätzen. Drei kostenpflichtige Velostationen in unmittelbarer Nähe zu den Gleisen bieten erhöhte Sicherheit und Parkgarantie für 150 Franken pro Jahr.

«5600 plus minus» seien es heute, sagte SP-Bauvorsteherin Christa Meier. Hinzukommen sollen nun weitere 750, um das Ziel zu erreichen ‒ im Untergeschoss der Paulstrasse 12, einem ehemaligen Bürogebäude der Axa. Vor diesem empfing die Stadträtin gestern einige Medienschaffende. «Es ist eine Chance, die man packen muss», sagte sie. Denn Platz rund um den Bahnhof ist rar. Die Axa habe ein gutes Angebot gemacht. Die Versicherung baue das Büro- zu einem Wohngebäude um und habe keine Verwendung für die Tiefgarage.

Das Parlament hatte den Kredit zur Miete und zum bedarfsgerechten Ausbau im Januar mit einer deutlichen Mehrheit (33 zu 19 Stimmen bei einer Enthaltung) genehmigt, doch die Bürgerlichen ergriffen das Referendum. Am 28. September kommt deshalb das Stimmvolk an der Urne zum Zug.

Insgesamt geht es um 5,5 Millionen Franken ‒ oder 365 Franken pro Parkplatz und Jahr. Immer noch viel Geld, fand Romana Heuberger (FDP) in der Ratsdebatte. Die Präsidentin der Kommission nannte als Vergleich 220 Franken. So viel koste ein Parkplatz pro Jahr in der Esse. Und wären ein paar neue Veloständer an der Rudolfstrasse nicht günstiger? Am Ortstermin mochte sich Christa Meier nicht auf einen Preisvergleich zwischen den Parkierungsmöglichkeiten einlassen. Oberflächenparkplätze stünden zwar auf öffentlichem Grund, diese Kosten müsste man aber theoretisch einpreisen. Zudem gelte es ‒ gerade im Fall Rudolfstrasse ‒ die Bedürfnisse der Fussgänger:innen zu berücksichtigen.

Nebst den Kosten beanstandeten die Bürgerlichen vor allem die Distanz zum Bahnhof. Diese sei bis zur Unterführung aber etwa gleich wie vom Esse-Parkhaus her, sagte Christa Meier. Letzteres stehe zu Spitzenzeiten bei einer Auslastung von 60 bis 70 Prozent. Das etwas weiter entfernte Kesselhaus-Parking kommt gerade einmal auf 20 bis 30 Prozent. Doch: «Es ist nötig, dass die jetzt noch nicht voll sind», sagte die Bauvorsteherin im Hinblick auf die erwartete Nachfrage.

Die kostenlosen Veloparkings Kesselhaus (links) und Esse (rechts). (Bilder: Tizian Schöni)

Künftig heisst es dann wohl: Wer zuerst kommt, parkt zuerst. Oder, wie Markus Nater (GLP) in der Ratsdebatte sagte: «Wenn ich erst um acht Uhr zum Bahnhof fahre, dann weiss ich, dass ich eher weit weg parkiere.» Die Entfernung zwischen Veloparking und Zielort sei zwar ein entscheidendes Element, sagt Jonas Meli, Doktorand am Institut für Verkehrs- und Mobilitätsplanung an der ETH. Aber Faktoren wie Sicherheit, Zugänglichkeit und Pflege könnten eine längere Gehdistanz zumindest teilweise kompensieren. Auch eine gute Einbettung in das Velokonzept der Stadt sei wichtig: «Wenn viele Personen über die Veloroute Wülflingen zum Bahnhof fahren, könnte dies den Nachteil der grösseren Distanz etwas abmildern.»

«Personen mit teuren Velos sind eher bereit, einen längeren Fussweg in Kauf zu nehmen, wenn dafür eine sichere Abstellmöglichkeit vorhanden ist.»

Jonas Meli, Institut für Verkehrs- und Mobilitätsplanung ETH

In die gleiche Kerbe schlug Livia Merz (SP) im Rat: «Es macht Sinn, gewisse Ausstattungen wie Schliessfächer oder Steckdosen für E-Bikes einzuplanen, damit das Veloparking eben auch attraktiv wird und die Pendler:innen die etwas weitere Distanz zu den Gleisen in Kauf nehmen.» Trotzdem beschloss das Parlament Kürzungen über 300’000 Franken beim Ausbaustandard.

Ob die Winterthurer:innen unter der Paulstrasse 12 parkieren können, wird am 28. September entschieden. Ob sie dort auch parkieren werden, frühestens 2028. Dann würde das Parkhaus eröffnet.

Rubrik: Wärmstens empfohlen

Teigtaschen ‒ gereicht mit einem Lächeln

Der Kollege beschwerte sich zwar: Er habe nur wenig Zeit über Mittag und das Lokal sei so weit weg. Wir gingen trotzdem ‒ und der Stress des Mitarbeiters verflog über dem charmanten Service, den köstlichen, kaukasischen Teigtaschen und dem Mineral «mit Zitrone und Eis?». Der am Schluss dazu gereichte, perfekte Espresso rundete das Menu ab. Und das alles für 25 Franken. Strahlend kehrten wir in die Stadt zurück.

Rubrik: Was lauft?
  • Aufrütteln, verführen, manipulieren: Das alles sollen Bilder können? Auf jeden Fall haben sich die Teilnehmenden der F+F Summer School mit solchen Bildern auseinandergesetzt. Entstanden sind eigene Arbeiten, die nun in der Coalmine (das Anhängsel «Book Bar» gebe es seit über zehn Jahren nicht mehr, liessen uns die Verantwortlichen nach dem Wintibrief #65 wissen) gezeigt werden. Die Ausstellung ist kostenlos.


  • Skulpturenweg Winterthur: In der Altstadt und bei der Villa Bühler sind bis am 28. September Figuren von Werner Ignaz Jans aufgestellt. Der Bildhauer ist vor allem für seinen Holzmann «Holidi» bekannt, der bis 2015 im oberen Graben lag. Die 18 Figuren sind aus unterschiedlichem Holz oder Kalkstein. In Schaufenstern lassen sich weitere Werke erblicken, unter anderem im Teehaus, bei Obergass Bücher und im Zäni-Lädeli. «Es freut uns, ein Teil seiner Werke noch einmal unter Menschen und zwischen den Museen zeigen zu können», steht auf dem Flyer zur Ausstellung. Eine Führung gibt es am 20. September im Rahmen der Kulturnacht. (ks)


  • Oberi Sounds Good: Am Donnerstag-, 4. und Freitagabend, 5. September kann man im Restaurant Bahnhöfli in Oberwinterthur live Blues hören. Weiter geht es am Samstag, 6. September im Park vom Schloss Hegi mit drei Blues-Bands. Seit 2007 fand jedes Jahr das Festival Oberi Sounds Good statt «mit der Absicht, die Ortsteile Oberwinterthur und Hegi näher zusammen zu bringen», wie der Verein auf der Webseite schreibt. (ks)


  • Der Referenzzinssatz sinkt: Per 1. September sinkt der Referenzzinssatz von 1,5 Prozent auf 1,25 Prozent. Das hat das Bundesamt für Wohnungswesen bekannt gegeben. Da Mietzinsen an den Referenzzinssatz geknüpft sind, können Mietende eine Mietzinssenkung beantragen. Mit dem Mietzinsrechner des Mieterinnen- und Mieterverbands kann einfach überprüft werden, ob eine Senkung verlangt werden kann. Bei einer Senkung des Referenzzinses um 0,25 Prozent «hat die Mieterschaft grundsätzlich einen Anspruch auf eine Mietzinssenkung von 2,19 Prozent», schreibt der Tagesanzeiger. Vermieter können die Teuerung und die allgemeine Kostensteigerung mit der Mietzinssenkung verrechnen. In diesem Fall sinkt die Miete nicht im vollen Umfang oder gar nicht. Wirksam ist die Mietzinsreduktion auf den nächsten Kündigungstermin. (ks)


Rubrik: Winti weiss

Sticht sie bald in Winterthur?

Sie stammt aus Asien, ist zwischen fünf und zehn Millimeter gross, schwarz-weiss gemustert und sticht auch tagsüber. Die Asiatische Tigermücke überträgt verschiedene Krankheitserreger und hat sich seit den 1990er-Jahren über internationale Warentransporte und das Reiseverhalten zunehmend in Europa verbreitet. In Zürich wurde sie 2016 erstmals gesichtet ‒ nun wollte eine Leserin wissen, wann es denn in Winterthur soweit sei.

Die Sektion Biosicherheit des Amts für Wasser, Energie und Luft (AWEL) organisierte von 2021 bis 2023 in Winterthur ein Tigermücken-Monitoring auf den Parkplätzen für Fernreisebusse und jenen beim Technorama. Beide Orte gelten als Einfallstore, weil dort viele Fahrzeuge aus mit Tigermücken befallenen Gebieten halten. In den aufgestellten Fallen wurden jedoch keine gefunden. Gefangen wurden lediglich gebietsfremde Asiatische Buschmücken, die aber harmlos sind.

Die Stadt bleibt trotz des positiven Befunds wachsam, prüft einen möglichen Tigermücken-Befall aber nicht jährlich. «Solange sich die Gefahrenlage nicht markant ändert, reicht es, alle zwei bis drei Jahre Proben zu entnehmen», sagt Michael Wiesner von Stadtgrün Winterthur. Werden Tigermücken in Winterthur gesichtet, veranlasst der Kanton jedoch umgehend Massnahmen, um die Population einzudämmen oder gar zu tilgen.

Damit sich die Tigermücke in Winterthur nicht wohlfühlt, ist das Handeln aller gefragt. Das heisst konkret: keine mit Wasser gefüllten Gefässe auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten herumstehen lassen. Untersetzer, Planschbecken sowie Vogelbäder einmal pro Woche leeren, Regenwassertonnen mit einem feinen Netz oder Deckel dicht verschliessen und Dachrinnen auf Verstopfungen kontrollieren. Klingt übertrieben? «Ist es aber nicht», sagt Wiesner: «Einem Tigermückenweibchen reicht schon eine kleine Menge stehenden Wassers, um ihre Eier darin abzulegen.»

Wer eine Tigermücke entdeckt, sollte nicht panisch zur Giftkeule greifen. Dafür gibt es gute Gründe: «Gebietsfremde invasive Tierarten müssen professionell bekämpft werden», sagt Wiesner. «Man muss wissen, wie sich die Tiere verhalten und mit welchen Bioziden man gegen sie vorgehen kann.» Wer stattdessen zu einem handelsüblichen Pestizid greift, schadet sich und seinen Haustieren unter Umständen mehr als der Tigermücke. Wichtig sei jedoch, einen Fund mitsamt Foto zu melden. «So lassen sich Ausbreitung und Dichte von Tigermücken-Populationen frühzeitig erkennen und bekämpfen.»

Bleibt die Frage: Wie fotografiert man ein so kleines Tier überhaupt? «Man fängt es, indem man einen Becher darüber stülpt und diesen mindestens zwei Stunden in den Tiefkühler stellt», erklärt Gabi Müller von der Fachstelle Schädlingsprävention der Stadt Zürich. «Danach kann man die Tigermücke fotografieren ‒ am besten so, dass der Kopf von oben und die Enden der Hinterbeine gut sichtbar sind.»

Text: Corinne Päper, Bild: Gabi Müller

Übrigens: Auch wer in der «front row», also ebenerdig parkiert, zieht manchmal den Kürzeren. Hohe Chörbli werden beim Ein- und Ausparkieren der darüberliegenden Velos nämlich regelmässig zerquetscht. Gibt es hier eine geheime Absprache zwischen Chörbli- und Veloständer-Hersteller?

Eine Frage fürs Recherchedesk …

Schöne Woche!

Tizian

WNTI: Deine Stadt ist unser Ressort

Möchtest du ändern, wie du diese E-Mails erhältst? Passe deine Präferenzen an oder melde dich vom Newsletter ab.

Copyright © 2025 Verlag Achtvier GmbH. Alle Rechte vorbehalten.