«Danis legendärer Caipistand» – Caipirinha aus Überzeugung
͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

#91| 9.9.2025 | Online lesen | Unterstützen

WNTI Wintibrief

Sebastian Galli

Hoi Winti,

Ich wohne in Seen. Dort fand dieses Wochenende die alljährliche «Dorfet» statt. Drei Tage lang wurde ich auf meinem Heimweg von den ungeraden Rhythmen aus dem Zelt des «Balcan Club» und dem Geruch von Pommes und Wurst begrüsst. Ich mag den Rummel. Doch – diese Aussage mag auf Empörung stossen ‒ Dorffeste sind für mich austauschbar. Schiessbuden, Büchsenwerfen, Turnverein – es sind die immergleichen Schausteller:innen und Stände, die für diesen Rummel sorgen. In Seen allerdings versteckt sich zwischen all den üblichen Ständen ein lokales Unikat, für das es sich lohnt, in den 2er-Bus zu steigen. An «Danis legendärer Caipistand» schenkt Daniel Helbling seit über zwanzig Jahren den vielleicht besten Caipirinha der Stadt aus. Und das zum Dumpingpreis – aus Überzeugung.

Platzhalterbild vom WNTI Team

Danis Caipi – seit über 20 Jahren ein Highlight der Seemer Dorfet. (Sebastian Galli)

«Danis legendärer Caipistand» befindet sich gegenüber des Zelts der Tibetergemeinschaft Rikon. Nicht wenige seiner Gäste kombinieren ihren Caipirinha deshalb mit einer Schale Momos – spontane Fusion Cuisine mitten in der Dorfromantik.

Bevor er seinen eigenen Stand an der Seemer Dorfet hatte, mixte Dani seine Caipirinhas für den Stand der SP Seen. Damals trug sein Caipirinha noch nicht das Prädikat «legendär», sondern lediglich «der Beste». Das mag wie ein bescheidener Werbeslogan klingen, doch der Absatz spreche für sich. Beim ersten Mal habe er etwa 80 Stück verkauft. Ein Jahr darauf seien es bereits doppelt so viele gewesen. Den Stand der SP Seen gibt es inzwischen nicht mehr – sie hätten keine Leute mehr gefunden, die ihn organisieren wollten. Das wäre beinahe auch das Ende von Danis Caipirinhas an der Seemer Dorfet gewesen. «Alleine wollte ich eigentlich keinen Stand schmeissen.» In seinem Umfeld sei die Enttäuschung gross gewesen – vor allem beim Freund seiner Tochter. «Er hat zu mir gesagt: ‹Dani, eine Dorfet ohne deine Caipis geht nicht, ich helfe dir›». Zusammen mit Danis Kindern gründeten sie deshalb einen Verein.

Der Name? «Interessengemeinschaft zur Rettung von Danis Caipi.»

«Dani, eine Dorfet ohne deine Caipis geht nicht.»

Der Freund von Danis Tochter

Seither betreibt Dani den Stand zusammen mit seinen Kindern und deren Partner:innen. Heute schieben Danis Sohn und dessen Freundin Schicht. Alleine könne er den Betrieb nicht mehr stemmen. Denn inzwischen würden sie an einem Wochenende über 1000 Drinks verkaufen. Es sei das anstrengendste Wochenende des Jahres. Von der Nacht von Freitag auf Samstag sei er erst um 4 Uhr ins Bett gekommen, sagt Dani. Um 7.30 Uhr klingelte der Wecker – Dani arbeitet auch samstags. «Lohnen tut es sich trotzdem», sagt er und schmunzelt. Diese Meinung scheinen seine zahlreichen Stammgäste zu teilen. Während am Sonntagabend andere bereits beginnen, die Festbänke zusammenzuklappen und das Geschirr in Kisten zu versorgen, sind bei Dani noch alle Plätze besetzt. Die meisten kämen jeden Tag mehrmals vorbei, sagt er. Zwei sogar aus Frauenfeld. «Ich weiss nicht, ob sie noch Familie haben hier oder nicht», sagt Dani. «Aber ich weiss, dass sie jedes Jahr hier sitzen und einen Caipi trinken.» Über all die Jahre hätten seine Caipirinhas nur wenigen nicht geschmeckt. «Wenn sich jemand beklagte, dann nur, weil es zu süss sei.»

Platzhalterbild vom WNTI Team

Nie ohne sein Team – Dani (rechts) wird tatkräftig unterstützt. (Bild: Sebastian Galli)

Egal wie viel Zucker im Drink ist – wie süss ein Caipi sei, habe man eigentlich selbst in der Hand. «Es gibt nämlich einen Trick», sagt Dani. Rohrzucker löse sich sehr langsam auf. Das heisst, er sammelt sich am Boden des Glases. Wer den Caipi weniger süss möchte, sollte also nicht rühren, da der Zucker sonst schneller zergehe. Dani gibt aber zu: «Ich mag es halt ein bisschen süsser.» Das Geheimnis zum perfekten Drink liege allerdings in den Limetten. Diese müssten immer frisch geschnitten sein. Vorgeschnittene würden schnell bitter werden. «Das kannst du nicht trinken», sagt Dani.

«Ich mag es halt ein bisschen süsser.»

Dani

Dani verkauft seine Caipis dieses Jahr für zwölf Franken. Zwei mehr als bis anhin – die erste Preiserhöhung seit langem. Einerseits wollten immer mehr Leute mit Twint bezahlen, das heisst, es fallen mehr Gebühren an. Andererseits müsse er neu das Eis kaufen. Zuvor konnte er es über die Eismaschine seines Arbeitgebers produzieren. Es gibt aber noch einen weiteren Grund. Die anderen Stände hätten sich beklagt – Danis Caipi sei zu billig. «Ich denke nicht, dass wir ihnen viele Kunden wegnehmen», meint Dani dazu. Bei ihm kämen vor allem seine Stammgäste, die würden also nirgendwo sonst fehlen.

An seinem Stand geht es ohnehin ruhiger zu, als man bei diesen Preisen vermuten würde. Auf seinen Bänken sitzen alte Ehepaare und Familien. Seit einigen Jahren bietet Dani auch eine alkoholfreie «Virgin» Version seines Signature-Drinks an – Ginger-Ale statt Cachaça. Er kostet gleich viel wie ein «normaler». «Ausser für Kinder, die kriegen ihn für die Hälfte», sagt Dani.

Rubrik: Was lauft?
  • Das Programm in den Eulachhallen pendelt sich ein: Die australisch-britische Band Pendulum eröffnet «den neuen Konzertzyklus» der Eulachhallen mit einer eigenen Bühnenproduktion am 21. Oktober. Es sei das erste Konzert, seit die Eventhalle 1 im Jahr 2020 modernisiert wurde, schreibt die Eulachhallen AG in einer Medienmitteilung. Das letzte Konzert war 2017, damals spielte die kalifornische Band Papa Roach, teilt Karin Ruhland, Kommunikationsverantwortliche der Eventlocation, auf Anfrage mit. Grund für die Pause nach der Modernisierung seien die Corona-Nachwirkungen in der Eventbranche, sagt Ruhland. Sie erhielten aber auch wenig Anfragen von Konzertveranstaltenden. (ks)


  • Sägeschnitt am Eschenberg: Am Samstag haben Christa Meier und Stefan Fritschi den «Sägeschnitt» – statt des «Spatenstichs» – für den Baustart des neuen Forstwerkhofes am Eschenberg gesägt. Der Ersatzneubau wurde nötig, da die bisherigen Betriebsstützpunkte über 50 Jahre alt und sanierungsbedürftig seien. Das Holz für das Gebäude komme zu 95 Prozent aus den stadteigenen Wäldern, was den Bau energieeffizient und CO₂-speichernd mache, schreibt die Stadt in einer Medienmitteilung. Das Projekt wird finanziert mit einem Verpflichtungskredit von 6,83 Millionen Franken, den das Parlament im August 2024 bewilligt hatte, knapp 900’000 Franken stammen aus dem Forstreservefonds. (ks)


  • Neuer Hauptsitz für die Fenaco: Die Agrargenossenschaft begann gestern bei der Theaterstrasse 18-26 mit den Abbrucharbeiten, um ihren neuen regionalen Hauptsitz zu erbauen. Zusätzlich würden 40 Wohnungen von der Pensionskasse Fenaco erbaut. Dies teilte die Genossenschaft gestern mit. Den Baustart plant die Fenaco im Frühling 2026, Ende 2027/Anfang 2028 sollen die Wohnungen und Büroflächen bezogen werden können. (ks)


  • Teurer Heizungstausch: Die Stadtverwaltung hat sich vorgenommen, die CO₂-Emissionen ihrer Liegenschaften bis 2035 auf netto null zu senken. Deshalb muss Winterthur in den nächsten zehn Jahren 214 Heizungen austauschen, «was zwischen 100 und 135 Millionen Franken kosten dürfte». Dies schrieb der Landbote gestern. Zusätzlich erschwert werde das Vorhaben dadurch, dass die Stadt Winterthur die Immobilien nicht einheitlich verwalte. Jedes Departement sei für die eigenen Gebäude zuständig. Der Stadtrat habe das Problem jedoch erkannt. Er kündigte an, die aktuelle Rollenverteilung bei der Verwaltung der Immobilien zu überprüfen. (ks)


  • Doch noch ein FCW-Transfer: Am letzten Tag des Transferfensters verpflichtet der FC Winterthur den guineischen Stürmer Bafodé Dansoko. In einer Mitteilung bezeichnet ihn den Verein als «schnell und flexibel einsetzbar». Er solle der FCW-Offensive wieder die nötige Dynamik bringen. Dansoko war seit Sommer vereinslos, seine letzte Station war bei Patro Eisden in der zweiten belgischen Liga.

Rubrik: Wild spekuliert

⚠️ WNTI serviert ohne Faktencheck aus der Gerüchteküche!

Während des Gesprächs an Danis Caipistand ging mir ein Gedanke durch den Kopf: «Was ist eigentlich die älteste Bar in Winterthur?» Es stellte sich heraus, dass die Frage keine klaren Antworten hat. Laut dem Winterthur Glossar wird es aber wohl das Schmale Handtuch sein. Seit 1897 wird in diesen Räumlichkeiten gewirtet. Bis 1995 noch unter dem Namen «Mühle-Bar» – dann wurde die Bar offiziell umbenannt. Der Name «Schmales Handtuch» war allerdings schon vorher geläufig. Spannenderweise scheint aber niemand genau zu wissen, woher der Name kommt – doch es gibt einige Gerüchte.

Eins besagt, dass anno dazumal Kellner:innen beim Service ein schmales Tuch um den Arm gewickelt trugen, was zum Namen geführt haben könnte. Ein anders behauptet, dass ein Gemälde, das in der Bar hing, auf dem ein schmales Handtuch prominent platziert war, für den Namen verantwortlich sei. Ein weiteres – das (vielleicht) gemeinste von allen – sagt, dass die ehemalige Wirtin für den Namen verantwortlich sei. Vom Spardrang besessen, soll sie die Papierhandtücher in der Toilette halbiert haben.

Ist dir ein anderes Gerücht zu Ohren gekommen? Wie kam deine Lieblingsbar zu ihrem Namen? Teile es mit uns!

Um einen von Danis Caipis zu trinken, wirst du dich noch ein Jahr gedulden müssen. Bis zum nächsten Wintibrief geht’s aber nicht ganz so lang, den gibt’s nämlich bereits morgen. Den nächsten von mir dann in einer Woche.

Und falls du gerade erst neu den Wintibrief liest – hoi, schön bisch debi! 👋

Bis bald,

dein Sebastian von WNTI

WNTI: Deine Stadt ist unser Ressort

Möchtest du ändern, wie du diese E-Mails erhältst? Passe deine Präferenzen an oder melde dich vom Newsletter ab.

Copyright © 2025 Verlag Achtvier GmbH. Alle Rechte vorbehalten.