Freispruch im 1. Mai Prozess und schlechte Nachrichten für Winterthurer Rugby Fans
͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

#14 | 6.5.2025 | Online lesen | Unterstützen

WNTI Wintibrief

Sebastian Galli

Guete Morge :)

Verhaftungen sind am 1. Mai in Winterthur eine Seltenheit. Letztes Jahr gab es davon gleich drei. Gestern fand der erste Prozess gegen eine der verhafteten Personen statt. Vorgeworfen wurde dem Angeklagten das Verhindern einer Amtshandlung, Landfriedensbruch und Verstoss gegen das Vermummungsverbot. Tizian Schöni war beim Prozess am Bezirksgericht Winterthur dabei.

Lacher gibt es am Gericht selten. Einige waren gestern im grossen Saal des Bezirksgerichts Winterthur aber doch zu hören, wenn auch eher schadenfreudige. Denn auf Drängen des Verteidigers liess der Richter zusätzliche Zuschauer:innen in den Saal. Deren Anzahl war zuerst auf 15 beschränkt gewesen, draussen besammelt hatten sich aber über 40 Personen. Er wolle, dass alle Schaulustigen einen Sitzplatz hätten, sagte der Richter mit gequälter Miene. Worauf die bereits Anwesenden auf ihrer Bank dicht zusammenrückten und riefen «Hier hat es noch zwei!».

Sie lassen ihre eigenen nicht allein im Regen stehen. (Bild: Kollektiv «Gemeint sind wir alle!»)

Der ungewöhnlich grosse Andrang kam nicht von ungefähr. Aufgerufen hatte das Kollektiv «Gemeint sind wir alle!», das sich mit dem Angeklagten solidarisierte. Denn dieser war am 1. Mai vor einem Jahr als eine von drei Personen festgenommen worden. Die Polizei hatte damals nach der bewilligten Demonstration auf dem Neumarkt interveniert und dabei auch Pfefferspray eingesetzt. Das 1. Mai-Komitee sprach von «eskalierender Polizeigewalt», die Polizei rechtfertigte sich damit, dass es während des Umzugs «unzählige Sprayereien» gegeben habe. Insgesamt sei ein Sachschaden von mehreren 10’000 Franken entstanden.

«Wir erwarten keine Gerechtigkeit von der bürgerlichen Rechtssprechung.»

Kollektiv «Gemeint sind wir alle!»

Als einen der Sprayer schien die Staatsanwaltschaft einen heute 24-jährigen Studenten identifiziert zu haben. Vom Richter zu den Vorwürfen befragt, murmelte dieser jeweils ein leises «verweigere meine Aussage». Genauso hatte es der Liechtensteiner auch bei der polizeilichen Einvernahme gemacht, weshalb wenig über ihn bekannt ist. Klar wurde jedoch, dass er keinen einwandfreien Leumund hat. Wie in der Verhandlung bekannt wurde, gibt es aufgrund von Sachbeschädigung einen rechtskräftigen Strafbefehl aus Basel-Stadt vom Februar 2023. Ob diese im Zusammenhang mit einer Demonstration steht, wollte der Anwalt des Angeklagten nicht kommentieren.

Er forderte im vorliegenden Fall einen Freispruch in allen Punkten. Die in den Polizeiakten enthaltenen Bilder und Videos seien nicht verwertbar. Insbesondere das Video stamme mutmasslich von einer Drohne, es gebe aber keinerlei Informationen dazu, ob die Aufnahme aus polizeilichen Quellen oder von einer Privatperson stammte. Dass sein Mandant an der Demo teilgenommen hat, bestritt er nicht. Wohl aber, dass er auf den Beweismaterialien zu erkennen sei oder dass darauf effektiv Sachbeschädigungen zu sehen seien.

Eine der «unzähligen Sprayereien», die nach dem 1. Mai 2024 in der Altstadt zu sehen waren. (Bild: Radio Stadtfilter)

Zu diesem Schluss kam auch das Gericht. Es sprach ihn von den beiden grösseren Anklagepunkten, der Hinderung einer Amtshandlung und dem Landfriedensbruch, frei. Gegen das Vermummungsverbot habe er durch das Tragen einer Hygienemaske jedoch verstossen. Das gehe aus dem von der Polizei vorgelegten Bildmaterial klar hervor.

Die von der Staatsanwaltschaft geforderte Geldstrafe von 150 Tagessätzen liess das Gericht komplett fallen, die Busse reduzierte es von 200 auf 100 Franken, weil der Student vor einem Jahr bereits einen Tag in Haft verbracht hatte, der ihm nun angerechnet wurde. Die Gerichtskosten muss er wegen seiner «bescheidenen finanziellen Verhältnisse» nicht bezahlen. «Wir erwarten keine Gerechtigkeit von der bürgerlichen Rechtssprechung», hatte ein Sprecher des Komitees vor dem Gerichtstermin gesagt. Die Entscheide hielten beide Sprecher:innen, die sich nicht namentlich nennen lassen wollten, für willkürlich. Kriminalisiert würden sie sowieso, wenn nicht mit dem Vorwurf des Landfriedensbruchs oder der Sachbeschädigung, dann mit etwas anderem.

«Es bleibt eine Schlappe für Polizei und Staatsanwaltschaft.»

Kollektiv «Gemeint sind wir alle!»

Nach dem milden Urteil zeigten sie sich etwas weniger kämpferisch. «Es ist sicher gut, ist die Busse nun weniger hoch», sagte eine Auskunftsperson. Vermutlich werde sie vom Kollektiv übernommen. «Es bleibt eine Schlappe für Polizei und Staatsanwaltschaft.»

Wie das Komitee nach dem Termin bekanntgab, wird es auch für die beiden Verhafteten von letzter Woche aktiv werden. Bald stehe zudem ein weiterer Gerichtstermin für eine der drei am 1. Mai 2024 festgenommenen Personen an, auch dort will sich die Gruppe solidarisch zeigen. Und auch, wenn sich die Besetzer:innen der Gisi Ende Mai mit der Immobilienverwaltung Terresta vor der Schlichtungsstelle treffen.

(Text von Tizian Schöni)

Rubrik: Was lauft?
  • Rugby Club Winterthur muss runter: Der Rugbyclub Winterthur verlor am Samstag sein letztes Saisonspiel gegen Albaladejo Lausanne und vergab damit die letzte Chance auf den Klassenerhalt. Durch den zeitgleichen Sieg von Rivale Neuchâtel war der letzte Platz in der Tabelle unvermeidbar. Somit steigt der RCW in die Regionalliga C ab. Nun müsse die sportliche Situation des Vereins über die Sommerpause evaluiert werden, wie der RCW mitteilt. Man stehe vor der grössten Herausforderung der Vereinsgeschichte, denn seit dem Aufstieg 2012 habe sich die Regionalliga C stark verändert. «Es braucht jetzt Effort vom ganzen Verein und auch ordentlich frischen Wind», schreibt der RCW in einer Mitteilung.

Düstere Aussichten für den Rugbyclub Winterthur nach dem Abstieg. (Bild: RCW)

  • Basketball Premiere in Winterthur: Wie der Basketballclub Winterthur mitteilt, findet das diesjährige Final-Four-Turnier der Frauen-NLB am 10. und 11. Mai in der Neuhegi Halle in Winterthur statt. Es ist das erste Mal, dass ein nationales Basketball-Finalturnier in Winterthur ausgetragen wird. Somit hat das Frauen-Team des BCW die Chance, vor heimischem Publikum den Aufstieg klarzumachen. Am 10. Mai um 18 Uhr spielen sie gegen Muraltese Basket um den Einzug ins Final.


  • Dieser Windelklau stinkt zum Himmel: An der Heiligbergstrasse will ein Ehepaar einen Windelfetischisten enttarnt haben. Sie weisen laut «20 Minuten» mit einem Anschlag inklusive Personenbeschreibung und dem Wort «Pädophilie» selbst darauf hin. «Wir sind von solchen privaten Aktionen nicht unbedingt begeistert. Aushänge wie diese können heikel sein, vor allem wenn sie Vorverurteilungen enthalten», sagt Michael Wirz von der Stadtpolizei. «Grundsätzlich finden wir es gut, wenn wir informiert werden.» Wirz empfiehlt, lieber einmal mehr anzurufen als einmal weniger.


Rubrik: Wortwechsel

Welche Randsportart interessiert dich?

Wenn es in Winterthur um Sport geht, dominiert der FCW. Doch immer wieder sagen uns Leute, dass sie sich mehr Berichtserstattung zu anderen Sportarten als Fussball wünschen. Also, machen wir das offiziell.

Welche Randsportarten interessieren dich? Von welchem Verein würdest du gerne mal etwas lesen? Und weshalb?

Rubrik: Winti liebt (*bezahlte Partnerschaft)

Dein Schaufenster für Werbung in Winterthur

Schon gewusst? Bei uns kannst du auch Werbung schalten, von Winti für Winti. Denn damit erreichst du die Winterthurer:innen tagesaktuell und lokal. Entweder hier im Wintibrief oder auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen. Klingt spannend? Informiere dich auf unserer Website über unsere Werbeformate.

Ob vor Gericht oder auf dem Sportplatz, in Winterthur werden gerade einige Kämpfe ausgetragen. Und ich hoffe, dass dein heutiger Tag keiner davon ist. Falls doch, denk daran: Zusammen ist alles einfacher. Nie ohne dein Team.

Bis bald,

Sebastian

WNTI: Deine Stadt ist unser Ressort

Möchtest du ändern, wie du diese E-Mails erhältst? Passe deine Präferenzen an oder melde dich vom Newsletter ab.

Copyright © 2025 Verlag Achtvier GmbH. Alle Rechte vorbehalten.