Helfen, wo die Musik spielt – seit 50 Jahren
͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

#68 | 7. August 2025 | Online lesen | Unterstützen

WNTI Wintibrief

Gioia Jöhri

Guete Morge Winti,

Warst du gestern beim Start der Musikfestwochen Winterthur (MFW) dabei? Nein? Dann hast du noch bis zum 17. August Zeit. Vielleicht gehörst du aber auch zu denen, die keine Ausgabe der MFW verpassen möchten. Bei allen bisher 50 Ausgaben der MFW waren aber wohl die wenigsten dabei. Ich habe mit Sabine Gerstenkorn gesprochen, die seit 50 Jahren an jeder MFW als Helferin mitwirkt. Und frage bei einer heutigen «Superhelferin» nach, warum man über 100 Stunden Gratisarbeit in die MFW investiert.

Die Blues Night ist an den MFW lange Tradition, hier ein Bild von 1981. (Bild: Sammlung Winterthur)

Flink bahnt sich Sabine Gerstenkorn im Aufbaugewusel einen Weg zu mir durch und winkt mich in die «Helfenden-Area». Ich frage sie gleich zu Beginn, wie es dazu kam, dass sie damals als 14-Jährige an der allerersten MFW einen Einsatz hatte. «Der eine Gründer, Markus Hodel, war damals in der Sek mein Englischlehrer. Er hat noch Leute gesucht, die ihm in den Sommerferien helfen würden», erzählt Sabine Gerstenkorn. Zusammen mit fünf Mitschüler:innen sei sie dann im Africana gelandet. «Es war für mich ein legaler Grund, um von zuhause weg zu sein. Es hatte immer lässige Leute und so durfte ich eben ins Africana. Das war sonst noch verboten», fügt sie lachend hinzu. 1976 gab es in Winterthur kaum Ausgeh-Möglichkeiten. Es galt die 23 Uhr-Sperrstunde, die Sulzer, Rieter und Co. ihren Arbeiter:innen diktierten. Die ersten MFW stiessen denn auch auf grossen Andrang. Und galten in den 70er Jahren noch als kleine Revolution in der biederen Musikszene. Der Name «Winterthurer Musikfestwochen» haben die Gründer in Anlehnung an die «Luzerner Musikfestwochen» gewählt – ein Klassikfestival. Allein schon wegen dieser Namenswahl rief man einige Kritiker:innen auf den Plan.

Manche nennen sie «Infra-Mama». Das ist Sabine Gerstenkorn aber zu viel des Guten. (Bild: Gioia Jöhri)

50 Jahre später gibt es die MFW noch immer, grösser und erfolgreicher denn je. Dorina Oeschger leistet seit drei Jahren Einsätze beim Ordnungsdienst. Dieses Jahr hat sie sich für über 100 Stunden eingeschrieben. Die 21-jährige Winterthurerin kennt die MFW zwar schon lange, gepackt hat sie das MFW-Fieber aber erst vor drei Jahren. «Bei uns zuhause lag zwar immer das Programmheft und meine Eltern sind immer gegangen. Aber ich habe dann die MFW von einer anderen Seite für mich entdeckt», erzählt sie. Und seit dann ist sie jedes Jahr dabei: «Es ist toll, wenn man die Leute einmal pro Jahr sieht an den MFW. Und es ist schön, bei so einem Projekt mithelfen zu können. Es entstehen Freundschaften, die man auch ausserhalb der MFW pflegt.» Und die Leute sind auch der Grund, weshalb Dorina jedes Jahr wieder unzählige Stunden an Freiwilligenarbeit leistet. Sie schätzt zudem, dass die MFW auf kleinere Künstler:innen setzt und in die Nachhaltigkeit investiert wird. Grosse Veränderungen habe es in den drei Jahren, die sie dabei sei, noch nicht gegeben: «Ein paar Veränderungen hinter der Kulisse gab es aber schon. Wir haben nun bei der Eingangskontrolle eine automatische Personenzählung, das hilft enorm.»

«Bei uns zuhause lag zwar immer das Programmheft und meine Eltern sind immer gegangen. Aber ich habe dann die MFW von einer anderen Seite für mich entdeckt.»

Dorina Oeschger, Studentin und Helferin an den MFW

Dorina Oeschger wurde vor drei Jahren zum Ordnungsdienst mitgeschleift. Und blieb. (Bild: Gioia Jöhri)

Sabine Gerstenkorn engagierte sich die meiste ihrer MFW-Zeit im Ressort Infrastruktur. Einen Ausflug in die Helfenden-Verpflegung für einige Jahre gab es auch. Gerade als sie das erzählt, kommt Michele in die «Helfenden-Area», nimmt sich Zvieri und blickt uns vielsagend an: «Am besten haben wir gegessen, als Sabine gekocht hat.» Diese schmunzelt und winkt ab. Denn bei der Infrastruktur fühlt sie sich am wohlsten. Das war aber nicht immer so: «Einige Jahre hatte ich ein wenig zu beissen, weil es von der Organisation her wenig Wertschätzung gegeben hat.» Heute würde sie nur eines noch ändern wollen: «Das ewige Schnurren während den Konzerten nervt mich sehr. Diese Respect the Artist-Schilder bringen gar nichts.»

«Das ewige Schnurren während den Konzerten nervt mich sehr. Diese Respect the Artist-Schilder bringen gar nichts.»

Sabine Gerstenkorn, seit 50 Jahren an den MFW

Beliebt seit vielen Jahren: das MFW-Publikum auf dem «Chileplatz» 1994. (Bild: Sammlung Winterthur)

Dorina Oeschger und Sabine Gerstenkorn sind sich einig, dass es die MFW weitere 50 Jahre geben wird. «Ich wünsche der MFW weiterhin coole Helfende und Artists, feines Essen und ein gutes Publikum», meint Dorina Oeschger. «Wichtig ist auch die Unterstützung von Stadt und Kanton und wohlwollende Nachbar:innen», meint Sabine Gerstenkorn. Na dann, auf weitere 50 Jahre MFW!

Rubrik: Wärmstens empfohlen

Nostalgieführung zur 50. Ausgabe der MFW

Am 10. August kannst du in alten MFW-Erinnerungen schwelgen und hinter die Kulissen der MFW-Bühnen schauen. Ehemalige MFW-Präsident:innen laden zu einer Führung über das Gelände ein und geben Einblick in vergangene und aktuelle Meilensteine der MFW.

Treffpunkt Führung: 10. August, 16 Uhr beim Eingang zur Stadtkirche

Anmeldung nicht nötig.

Viel Betrieb im OK-Büro im Jahre 1981. (Bild: Sammlung Winterthur)

Rubrik: Was lauft?
  • Hecht als Surprise-Act an der MFW-Eröffnung: Viele trauten ihren Ohren nicht, als von der Steibi ein Hecht-Song zur Schlemmerei rüberwehte. Aber es ist wahr, Hecht gratulierte den Winterthurer:innen mit einem Spezialauftritt zum 50. Jubiläum ihrer MFW. Zusammen mit Lara Hulo, The Friend-Ship, Dominik Hartz und Moira x Otrava ist ein fulminanter MFW-Auftakt gelungen!


  • Mehr Lichtsignale in der Nacht: In Winterthur gibt es 64 Ampeln, nur elf davon sind auch in der Nacht aktiv. Der Rest blinkte bisher gelb. Nach einer Sicherheitsprüfung aller Lichtsignale werden mehr Ampeln auch in der Nacht in Betrieb sein, da an vielen Stellen gehäuft Unfälle vorkommen oder Mängel in Bezug auf Sichtweiten bestehen. Dies teilt die Stadt Winterthur in einer Medienmitteilung mit.


  • Stadtrat erklärt rote Velorouten: Weshalb sind die einen Velorouten flächig rot (wie beim Sportplatz Schützenwiese) und andere nur seitlich rot markiert (wie auf der Veloroute Töss)? Das hat der Landbote aufgrund einer schriftlichen Anfrage von SVP-Politiker Michael Gross im Stadtparlament zum Thema gemacht. Der Stadtrat erklärt nun: Wo ohnehin der Belag saniert wird, werden die Velorouten flächig rot, ansonsten kommen zwei rote Streifen und ein Velo-Piktogramm hin. Dies aus Kostengründen.

Rubrik: Wegbegleiter

Noah Gubelmann, 25 Jahre, Co-Leiter Ressort Gangogang

Was macht man im Ressort Gangogang?

«Gangogang» kommt von «Gang go»; etwas machen. Wir sind eine Gruppe von Leuten, die vor den MFW vor allem Transport- und Einkaufseinträge erledigen. Beim Planen geht ja immer irgendetwas vergessen und wir fahren mit unseren Cargovelos herum und erledigen das. Wir sind einfach dort, wo es Hilfe braucht. Im äussersten Fall stehe ich dann zum Beispiel auch mal am Zapfhahn.

Was fasziniert dich an den MFW?

Es ist einfach ein Ort, wo man spontan Freunde trifft und es ist ultracool, mit den Gangos zu hängen nach dem Festival. Ich plane gar nicht mehr nach Konzerten, ich bin einfach da und wenn es mir gefällt, gehe ich zuhören.

Du hast einen Badge mit «MFW-Baby» drauf. Was hat es damit auf sich?

Ich weiss ehrlich gesagt auch nicht ganz genau, wie das zustande kam. Meine Mutter hat zu Beginn der 2000er Jahre das Kinderprogramm der MFW gemacht und auch noch, als ich dann geboren war. So bin ich halt immer mit und dann fanden es die Leute lustig, mir auch einen Badge zu machen.

Ich wünsche dir eine schöne Zeit an den Musikfestwochen. Sabine Gerstenkorn empfiehlt bei der «Winti-Night» am 8. August vorbeizuschauen. Da treten nur Winterthurer Künstler:innen auf der Steinberggasse auf. Und einer sei sogar bei ihr in die Schule gegangen 😊.

Bis bald an den MFW und hebed’s guet,

Gioia

WNTI: Deine Stadt ist unser Ressort

Möchtest du ändern, wie du diese E-Mails erhältst? Passe deine Präferenzen an oder melde dich vom Newsletter ab.

Copyright © 2025 Verlag Achtvier GmbH. Alle Rechte vorbehalten.