Ici c’est Winti: Wie sicher sind die Winterthurer Museen? 🚨
͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

#129 | 31.10.2025 | Online lesen | Unterstützen

WNTI Wintibrief

Sebastian Galli

Guten Morgen ihr Rabauken

Der spektakuläre Louvre-Raub hat einiges an Staub aufgewirbelt. Ganz hat sich dieser noch nicht gelegt. Denn die französische Polizei konnte erst zwei der vier mutmasslichen Täter dingfest machen. Doch während man sich auf den Polizeiposten der «Grande Nation» noch immer den Kopf zerbricht, bleiben die Direktor:innen der Winterthurer Museen gelassen. Dabei gäbe es auch in Winterthur einige Kostbarkeiten zu holen.

Klar, historisch bedingt gibt es keine Schweizer Kronjuwelen. Und auch wenn – die wären wohl kaum in Winterthur ausgestellt. Was es in hiesigen Villen und Museen aber schon immer zu begutachten gab, ist Kunst. Die Sammlung des Kunst Museums Winterthur enthält Werke von Künstlern wie Van Gogh, Monet und Picasso. Namen, bei denen die Nullen am inneren Auge vorbeitanzen. Genaue Zahlen kann und möchte Direktor Konrad Bitterli aber nicht nennen. «Die Versicherungswerte einzelner Werke liegen aber im hohen Millionenbereich.»

«Im Kunst Museum Winterthur würde sich ein Raub nicht lohnen.»

Konrad Bitterli, Direktor Kunst Museum Winterthur

Ein Vergleich: Claude Monets Werk «Nymphéas blancs et jaunes», das sich in der Sammlung des Kunst Museum Winterthur befindet, ist Teil einer Serie. «Le bassin aux nymphéas», das ebenfalls Teil dieser Serie ist, wurde 2023 in New York für 74 Millionen Dollar versteigert. Laut Bitterli gebe es zwischen dem Raub im Louvre und der Situation in Winterthur bedeutende Unterschiede. Während aus Juwelen die Edelsteine abgebrochen, neu geschliffen und abgesetzt werden könnten, sei es dank internationalen Datenbanken praktisch unmöglich, ein gestohlenes Gemälde zu verkaufen. «Insofern würde sich ein Raub im Kunst Museum Winterthur gar nicht lohnen», sagt Bitterli.

Platzhalterbild vom WNTI Team

Claude Monet: Nymphéas blancs et jaunes, um 1915 – 1917, Kunst Museum Winterthur, Schenkung des Galerievereins, 1952. (Bild: SIK-ISEA, Zürich, Martin Stollenwer)

Wie aber ist das Kunst Museum Winterthur darauf vorbereitet, sollte ein wagemutiger Dieb trotzdem versuchen, sich einen Monet oder Van Gogh unter den Nagel zu reissen? Bewegliche Laserschranken und automatische Fallgitter? Die Realität ist banaler. Der Louvre-Raub habe so wohl nur passieren können, weil die Ausstellungsstücke trotz laufender Umbauarbeiten ausgestellt waren. «Das ist für mich ein Fragezeichen», sagt Bitterli. Während des Umbaus der Standorte Villa Flora und Reinhart am Stadtgarten waren die Winterthurer Museen geschlossen gewesen.

Selbstverständlich ist das Kunstmuseum dennoch auf den Fall der Fälle vorbereitet. Die Ausstellungsstücke und die Gebäude seien durch Sicherheitssysteme auf dem höchsten Stand der Technik gesichert. Wie diese genau aussehen, möchte Bitterli nicht sagen. «Die beste Sicherheitsmassnahme ist, diese nicht zu kommunizieren.»

«Es gibt keine hundertprozentige Sicherheit.»

Susanna Kumschick, Direktorin Uhrenmuseum Winterthur

Ähnlich vage bleibt die Direktorin des Uhrenmuseums Winterthur, Susanna Kumschick. Sie sagt: «Wir haben umgesetzt, was für ein Museum wie unseres Sinn macht» und betont, dass es wichtig sei, dass das Team geschult sei. Ohne das Klischee des schlafenden Sicherheitswächters hätte wohl noch mancher Hollywood-Streifen nicht funktioniert. Denn dass noch nie ein Ausstellungsstück entwendet wurde, sei neben den technischen Vorkehrungen der Aufmerksamkeit des Personals zu verdanken – wie zum Beispiel vor einem Jahr. «Die Mitarbeiterin beim Empfang hat zwei verdächtige Personen beobachtet, die sich vermutlich nach den Kameras umgeschaut und die Vitrinen inspiziert haben», sagt Kumschick. Die Mitarbeiterin habe die beiden dann gebeten, das Museum zu verlassen.

Platzhalterbild vom WNTI Team

Gold-Emailuhr mit Automat und Musikwerk «Theater», Genf, um 1805. (Bild: Michael Lio)

Das Uhrenmuseum beheimatet bekannte Kostbarkeiten wie historische Taschenuhren  von Breguet oder Patek Philippe und antike Uhren aus Wertmetallen. Da der Wert von Antiquitäten stark schwanke, sei er schwer zu beziffern, sagt Kumschick. Trotzdem muss man keine Genfer Uhrenmacher:in sein, um eine Vorstellung zu haben, was Sammler:innen für ein solches Stück hinblättern würden. Getragene Patek Philippe-Uhren verkaufen sich regelmässig für tausende Franken. Zudem enthält die Sammlung des Uhrenmuseums Objekte von historischem Wert. «Die Uhren aus der Französischen Revolution zum Beispiel», sagt Kumschick. «Die haben die europäische Zeitrechnung geändert.» Trotz des Vorfalles vor einem Jahr schläft die Direktorin ruhig. Das Museum sei gut abgesichert. Ein Alarm würde direkt an die Polizei weitergeleitet werden. «Und die ist ja quasi um die Ecke.» Ein Restrisiko bestehe aber immer. So dreiste Überfälle wie auf den Louvre zeigten auf, dass man das eigene Sicherheitskonzept lieber einmal mehr überprüfen sollte, sagt Kumschick. «Es gibt keine hundertprozentige Sicherheit.»

Platzhalterbild vom WNTI Team

Revolutions-Taschenuhr, Frankreich, um 1793/95. (Bild: Michael Lio)

Neben Kunst und Uhren gibt es noch etwas Weiteres, das bei hypothetischen Dieben Dollarzeichen in den Augen funkeln lässt – Bargeld. Von dem gibt es im Münzkabinett der Stadt Winterthur einiges zu sehen. Und der Wert der dort ausgestellten antiken Münzen überschreitet ihren eingeprägten Nennwert oft um ein Vielfaches. Hier sind keine Schätzungen oder Vergleiche nötig. Auf Anfrage teilt die Stadt mit, dass sich der Gesamtwert der Sammlung auf rund 58,5 Millionen Franken belaufe. Sie sei somit das wertvollste Kulturgut im Eigentum der Stadt.

Platzhalterbild vom WNTI Team

Wertvoller als das Material, aus dem sie gemacht sind, ist die Geschichte, die sie erzählen. (Bild: Münzkabinett Winterthur)

Wenn es um die konkreten Sicherheitsmassnahmen geht, mit denen hellhörig gewordene Langfinger bei einem Einbruchsversuch rechnen müssen, hält sich die Stadt aber ähnlich bedeckt wie die beiden Museen. «Wir sprechen aus Sicherheitsgründen nicht über Details.» Die Schutzmassnahmen entsprächen aber selbstverständlich den gängigen Standards. Potenzielle Diebe dürften es schwer haben. Ein Indiz dafür ist die A-Objekt-Klassifizierung des Münzkabinetts im Kulturgüterschutzinventar des Bundes. Denn solche seien vor «Auswirkungen von bewaffneten Konflikten, Naturereignissen und anderen Gefahren» vorrangig zu schützen.

Sollten demnächst zwei französischsprechende, in Leuchtwesten gekleidete Gesellen in der Stadt auftauchen, hätten sie es also nicht einfach.

Rubrik: Was lauft?
  • Hexentheater in Töss: Der Dramatische Verein Töss führt am Sonntag, 2. November, wieder das jährliche «Tössemer Märli» auf. «Die chli Häx» ist ein Hexen-Frischling – nur 127 Jahren jung – und darf deswegen noch nicht beim Hexenball mittanzen. Nur wenn sie bis nächstes Jahr eine gute Hexe ist, darf sie das nächste Mal dabei sein. Das Märchen ist für Kinder ab fünf Jahren empfohlen, Tickets können im Vorverkauf auf der Webseite gekauft werden. Weitere Vorstellungen sind am 9. und 16. November. (ks)


  • Zwar keine Kunst, aber: Wie die Stadtpolizei mitteilt, hat sich Mittwoch an der Etzbergstrasse ein Raub ereignet. Um 11.30 Uhr sei bei der Einsatzzentrale ein Anruf eingegangen: Ein Mann meldete, er halte an der Etzbergstrasse einen Räuber fest, der kurz zuvor versucht habe, eine Frau auszurauben. Gemäss ersten Erkenntnissen soll der Tatverdächtige versucht haben, einer 68-jährigen Frau ihren Rucksack zu entreissen. Dabei sei sie zu Boden gefallen und habe sich leicht verletzt.


  • KSW kann Krebs: Das Kantonsspital Winterthur erhält als erstes Schweizer Spital die höchste internationale Anerkennung für interventionelle Onkologie «IASIOS Centre of Excellence». Das teilt das KSW in einer Medienmitteilung. Nur drei weitere Spitäler weltweit würden die nötigen Kriterien erfüllen. Bei schonender interventioneller Onkologie handle es sich um schonende Eingriffe, die minimalinvasiv mit winzigen Kathetern, Nadeln oder Sonden erfolgten.


  • Chopfab geht auf Entzug: Nun ist klar, wie es in der Grüze weitergeht. Wie das Wirtschaftsportal punkt4info mitteilt, baut die Brauerei Locher den Standort Winterthur «zum Kompetenzzentrum für die Entalkoholisierung von Getränken aus». Zudem werde die Füllerei auf Anfang 2026 geschlossen. Das bedeutet aber nicht, dass Chopfab kein Bier mehr braut. Laut Gründer Philip Bucher wolle man weiterhin auf eine Vielfalt saisonaler und limitierter Spezialitäten setzen.

Rubrik: Was zur Wache?!

Nicht nur im Wahlkampf schiesst der Stadtrat zuweilen scharf

Am Mittwoch nahm der Stadtrat keine politischen Geschäfte aufs Korn, sondern die Scheiben im Schiessstand der Stadtpolizei. Die Politiker:innen hätten die alte und neue Dienstwaffe ausprobieren dürfen, schrieb Kommandant Anjan Sartory auf LinkedIn. «Es war grossartig zu sehen, mit wie viel Interesse und Respekt die Mitglieder des Stadtrates an die Sache herangingen.» Die WNTI-Redaktion jedenfalls beschloss, den Begriff «Wahlkampf» künftig etwas vorsichtiger anzuwenden. (tz)

Platzhalterbild vom WNTI Team

Worauf die Stadtratsmitglieder zielten, war leider nicht zu sehen. Bei Schulvorsteherin Martina Blum (vorne) vielleicht die Reifen eines Elterntaxis? Im Hintergrund Stefan Fritschi (rechts) und Nicolas Galladé (links). (Bild: Stadtpolizei Winterthur)

In diesem Winti-Brief ging es ganz schön kriminell zu und her. Lasst euch dadurch nicht verunsichern, auch wenn ihr natürlich alles wahre Kunstwerke seid. So und nun stehlt euch davon und startet in den Tag.


Bis am Dienstag,

Sebastian vom WNTI-Team

WNTI: Deine Stadt ist unser Ressort

Möchtest du ändern, wie du diese E-Mails erhältst? Passe deine Präferenzen an oder melde dich vom Newsletter ab.

Copyright © 2025 Verlag Achtvier GmbH. Alle Rechte vorbehalten.