Mehr als Turnen – der TV Wülflingen wird 150
͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

#83 | 28.8.2025 | Online lesen | Unterstützen

WNTI Wintibrief

Tizian Schöni

Turner:innen aufgepasst!

Am Wochenende steppt der Wolf ‒ genau, an der Wülflinger Dorfet. Nebst Bier, Bowling und Bands finden neugierige Wülflinger:innen am Anlass auch Bildung. Und zwar im Saal des Kirchgemeindehauses, wo das Dorfmuseum seine alljährliche Ausstellung zeigt.

Dieses Jahr widmet sie sich dem Turnverein Wülflingen, er feiert sein 150. Jubiläum. Und ist untrennbar mit der Dorfet selbst verbunden. Aber dazu später.

Platzhalterbild vom WNTI Team

Die strammen Mannen des TV Wülflingen am Turnfest in Töss 1927. (Bild: TV Wülflingen)

Anfang des 19. Jahrhunderts schwappte die Turn-Euphorie, damals noch stark mit patriotischen Idealen verknüpft, von Deutschland auf die Schweiz über. Erste Vereine gründeten sich, 1833 kam ein Nationalverband hinzu. Auftrieb erhielt die Turnerbewegung ‒ bis zum 20. Jahrhundert eine reine Männersache ‒ durch das 1874 eingeführte, obligatorische Knabenschulturnen. Ein Jahr darauf versammelten sich in Wülflingen acht «Jünglinge» zur Gründung eines dorfeigenen TV und entrichteten je 50 Rappen in die Vereinskasse.

So steht es im Gründungsprotokoll. «Wir zeigen es in der Ausstellung, genau wie die erste Vereinsfahne, ein altes Pauschenpferd, diverse Texte und weit über 200 Bilder», sagt Donat Höliner, Vizepräsident des Dorfmuseums. Auch ein kleines Kino wird es geben, bespielt mit verschiedenen Beiträgen über den TV Wülflingen. Wie viel Zeit hinter dem Sammeln und Recherchieren des Materials stehen, kann Höliner nicht genau sagen. «Da bist du X Stunden dran. Wie viele, möchte ich lieber nicht wissen.» Normalerweise gebe das Dorfmuseum zusätzlich zur Ausstellung noch eine Broschüre heraus. Auf die habe man in diesem Jahr jedoch verzichtet, weil der Turnverein eine eigene Festschrift auflege.

«Da bist du X Stunden dran. Wie viele, möchte ich lieber nicht wissen.»

Donat Höliner, Vizepräsident Dorfmuseum Wülflingen

Die Fotos und Texte berichten von selbst ausgerichteten und besuchten Turnfesten, Fahnen, Vereinslokalen und natürlich von Erfolgen. Zum Beispiel von der «Ära Röbi Bretscher» in den 70er-Jahren. Der Wülflinger Kunstturner holte in seiner Karriere 25 Schweizer Meistertitel. Oder vom kantonalen Turnfest 1965, das in Wülflingen stattfand.

Aber auch weniger gute Zeiten werden nicht verschwiegen: Ein «Knatsch» unter Oberturnern hatte 1952 zur Folge, dass die Sektion beim Verbandsturnfest auf dem Deutweg mangels Turnern in die zweite Stärkeklasse abrutschte, ein Jahr später sogar in die dritte. Retter war damals der Oberturner des Vereins, Charly Ruf.

Platzhalterbild vom WNTI Team

1965 holte Charly Ruf (l.) das Kantonalturnfest nach Wülflingen. Hier im Gespräch mit Stadtpräsident Hans Rüegg. (Bild: Sammlung Dorfmuseum Wülflingen)

Das Wülflinger Dorforiginal war nicht nur für den TV, sondern ganz Wülflingen eine zentrale Figur. 1977 gründete er die Dorfet mit und prägte sie während 25 Jahren, wie es auf der Vereinswebseite heisst. Diese Doppelrolle ist nicht nur für Charly Ruf, sondern den ganzen Turnverein charakteristisch. Schon immer nahmen die Turner aktiv am Dorfleben teil und gestalteten es mit ‒ bis heute.

Platzhalterbild vom WNTI Team

Der TV war stets auch ausserhalb der Turnhallen aktiv. Hier beispielsweise an der Fasnacht 1913, wo die Mitglieder als Hochzeitsgesellschaft teilnahmen. (Bild: Sammlung Dorfmuseum Wülflingen)

«Der TV führt an der Dorfet eine Bar, die Männerriege serviert Hamburger, Frauen- und Damenturnverein sind mit Foodständen vertreten, die Mädchenriege organisiert ein Päcklifischen und die Jugendriege betreibt einen Crêpestand», sagt Christian Jordi. Der 32-Jährige ist heute Präsident des Turnvereins, zu dem inzwischen eine ganze Vereinsfamilie gestossen ist.

Zweitältestes Mitglied ist übrigens der Damenturnverein ‒ er feiert nächstes Jahr seinen 100. Geburtstag.

Rubrik: Wärmstens empfohlen

Jubiläumswettkampf am 13. September

Der TV Wülflingen feiert das 150. Vereinsjahr mit verschiedenen Anlässen. Der grösste, ein Plauschwettkampf, findet am 13. September statt. «Man kann sich als Gruppe oder Einzelperson anmelden», sagt Vereinspräsident Christian Jordi. Der Wettkampf sei eine Mischung aus sportlichen, unterhaltsamen und Geschicklichkeitsaufgaben. Natürlich fehlt die Festwirtschaft nicht ‒ und am Abend eröffnen die Turner im Strickhof die Bar.

Platzhalterbild vom WNTI Team

(Bild: Sammlung Dorfmuseum Wülflingen)

Rubrik: Was lauft?
  • Die Fronten klären sich im Wahlkampf: Die drei Parteien SVP, FDP und Mitte möchten ihre Stadtratskandidaturen gegenseitig unterstützen. Das gaben sie gestern in einer gemeinsamen Medienmitteilung bekannt. Sie stellen sich ausserdem gemeinsam hinter Stefan Fritschi (FDP) als Stadtpräsidenten. Er ist der einzige der vier bürgerlichen Kandidierenden, der bereits im Stadtrat sitzt. Neu wollen Christian Hartmann (SVP), Romana Heuberger und Andreas Geering (Mitte) in die Exekutive. Momentan sind drei der sieben Stadtratssitze bürgerlich besetzt. Gleichentags teilten die Grünen ihre Unterstützung für die SP-Stadtratskandidierenden mit. Die Mitglieder hätten sich an einer Versammlung für die Unterstützung der drei bisherigen SP-Stadträt:innen Christa Meier, Kaspar Bopp und Nicolas Galladé ausgesprochen. Ausserdem stellen sie sich hinter Bopp’s Kandidatur für das Präsidium. Für die Grünen selbst kandidiert die Schulvorsteherin Martina Blum erneut (siehe Grafik).

  • Vier Winterthurer am ESAF: Dieses Wochenende werden sich insgesamt 276 Schwinger am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis die Hand geben. Die Farben des Schwingklubs Winterthur werden Samir Leuppi, Janos Bachmann, Christian Lanter und Patrick Rüegg als zweiter Ersatzschwinger vertreten. Leuppi gewann das Heimschwingfest auf dem Eschenberg und erkämpfte sich in der laufenden Saison bereits acht Kränze. Bachmann zählt insgesamt sechs Kränze sein Eigen. Lanter konnte sich seit 2019 acht Kränze aufsetzen lassen. Für Patrick Rüegg, welcher bereits einen Platz nach vorne gerutscht ist, wird sich am Samstag um 08.30 Uhr zeigen, ob er den Kampf aufnehmen darf. Rüegg erkämpfte sich bis anhin zwei Kränze.


  • Drei Betrunkene am Steuer, einer am Lenker: Am Sonntag erwischte die Stadtpolizei gleich vier Personen, die vor Fahrtantritt getrunken hatten. Nebst drei Autolenker:innen war auch ein 36-jähriger Velofahrer dabei, der zuvor mit seinem Fahrrad «Schlangenlinien» gefahren sei. Dies schrieb die Polizei in einer Mitteilung vom Dienstag.

Rubrik: Winti liebt (*bezahlte Partnerschaft)

Lust auf eine LANGE NACHT?

Eine Nacht schreibt Geschichte! Was einst als kühne Idee begann, ist heute ein Fixstern am Zürcher Veranstaltungshimmel: Die LANGE NACHT lädt seit 25 Jahren dazu ein, während eines Abends durch den Kosmos der Zürcher Museen zu reisen. Am 6. September ist es wieder so weit – die Zürcher Museen machen die Nacht zum Tag. Bist du dabei?

Rubrik: Wahr gesagt (Kolumne)

Kolumne von der Stadttaube

Auf den Spuren der Taube

Eine verletzte Taube sitzt vor dem Haus zum Biber am Obertor. Vielleicht will sie nur kurz ruhen, zu Kräften kommen. Es sieht aus, als hätte eine Katze ihre Schwanzfedern erwischt. Vielleicht war es Lui, der neulich in der Schulgasse schon eine Taube erwischte. Vielleicht ist er auf den Geschmack gekommen.

Ich beobachte sie vom Baugerüst aus, das rund um die ehemalige Stadtpolizei aufgezogen wurde. Jemand ruft den Tierrettungsdienst. Doch zuständig für Tauben ist das Tiefbauamt – genauer gesagt: die Entsorgung.

«Tierärzte kümmern sich nur um domestizierte Tiere», heisst es am Telefon. Es ist auf Lautsprecher gestellt, ich höre mit und frage mich: Wer zieht da die Grenze, und wie weit zurück wird dafür geblickt?

Wir wurden einst von Hand aufgezogen, zu Übermittlerinnen von Botschaften gemacht – im Namen der Schweizer Armee, die von 1917 bis 1995 den Dienstzweig «Brieftaubendienst» unterhielt. Im Ersten Weltkrieg waren es wir, bis zu 100’000 meiner Art, die Nachrichten überbrachten. Unsere Erfolgsquote: 95 Prozent. Wir waren nützlich.

Bis die Telekommunikation kam und Funksprüche unsere Flügelschläge überholten. Die Militärbrieftauben-Stationen dicht, die Tauben alle auf der Strasse.

Mit unserem Nutzen schwand auch die Zuneigung des Menschen. Unsere Felswände sind heute Gebäudenischen. Aus Felsentauben wurden Brieftauben, aus Brieftauben wurden Stadttauben. Die Taube ist nicht mehr, was sie einmal war – und wird es auch nie wieder sein. Ein unumkehrbarer Schritt, den der Mensch eingeleitet hat. Was bleibt von der Hand, die uns aufzog? Krümel, die uns zugeworfen werden. Kinder, die uns jagen. Und Eltern, die stumm dabei zusehen.

Unsere verletzte Artgenossin sieht sich um. Die Telefonistin hat längst aufgelegt, hat «ihren Dienst getan». Wieder stürmt ein Kind auf sie zu, findet es lustig, weil sie einfach da sitzt.

Unsere Genossin hebt die Flügel. Sie flattert auf – ihr fehlen die Steuerfedern. Sie fliegt los, wacklig, aber in entgegengesetzte Richtung des Entsorgungsdienstes, der das Haus zum Biber ansteuert.

Ob gurrend auf den Vordächern, im Brunnen vor dem Stadthaus badend oder Bretzel-Brösmeli-pickend am Bahnhof: Die Stadttaube ist überall dort, wo du bist. Und schnappt Schnipsel aus dem Stadtgemurmel auf. Hier teilt unsere Federfreundin ihre Gedanken dazu.

Ich hoffe, ich habe Gioia mit diesem kleinen Exkurs in die Geschichte des Turnvereins Wülflingen würdig vertreten.

Wenn du wissen willst, warum an der Abendunterhaltung 1985 der Strom ausfiel, und davon schon ein paar Minuten später in der Zeitung zu lesen war: ab an die Ausstellung!

Bis bald,

Tizian

WNTI: Deine Stadt ist unser Ressort

Möchtest du ändern, wie du diese E-Mails erhältst? Passe deine Präferenzen an oder melde dich vom Newsletter ab.

Copyright © 2025 Verlag Achtvier GmbH. Alle Rechte vorbehalten.