Mütter können beim Kaiserschnitt live zuschauen
͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

#115 | 13.10.2025 | Online lesen | Unterstützen

WNTI Wintibrief

Marit Langschwager

Liebes Winti!


Beim klassischen Kaiserschnitt trennt ein Tuch den Kopfbereich der Mutter vom Operationsfeld. Das Kind wird operativ aus dem Bauch geholt, medizinisch versorgt und erst danach der Mutter gezeigt. Der Eingriff verläuft meist routiniert, doch viele Eltern erleben die Geburt dabei eher aus der Distanz. Das soll sich beim Kantonsspital Winterthur (KSW) nun ändern.

Bei der besonderen Form des Kaiserschnittes können die Eltern zusehen, wie Ihr Kind geboren wird. (Bild: KSW)

Seit Mitte September bietet das KSW eine neue Form des Kaiserschnitts an: die sogenannte Fenstersectio. Dabei können werdende Mütter durch ein durchsichtiges OP-Tuch mitverfolgen, wie ihr Kind zur Welt kommt.

«Die Eltern sehen dann, wie das Kind aus dem Bauch genommen wird – bis zur Abnabelung. Danach wird das Fenster wieder geschlossen und wir operieren ganz normal weiter», erklärt die Chefärztin der Klinik für Geburtshilfe Leila Sultan-Beyer. Medizinisch ändere sich an der Technik nichts, das Sichtfenster wird ausschliesslich für den Moment der Geburt geöffnet. Der Fensterkaiserschnitt wird nur auf Wunsch des Paares durchgeführt.

«Viele Frauen schätzen es enorm, diesen Moment miterleben zu dürfen.»

Laila Sultan-Beyer, Chefärztin der Klinik für Geburtshilfe am KSW Kantonsspital Winterthur

Die Nachfrage sei überraschend hoch, sagt Sultan-Beyer. Zwei bis drei Mal pro Woche wird die Fenstersectio bereits durchgeführt. Das Feedback der Patientinnen sei durchweg positiv: «Viele Frauen schätzen es enorm, diesen Moment bewusst miterleben zu dürfen. Es ist für sie ein ganz besonderes Erlebnis.» Sie sei überzeugt, dass dieser erste Blickkontakt zwischen Mutter und Kind eine nachhaltige Wirkung auf ihre Beziehung haben kann.

Die Idee der Methode ist nicht neu – angestossen wurde sie durch mediale Berichte aus Deutschland, in denen von der sogenannten «Kaisergeburt» die Rede war. «Wir wollten das eigentlich schon letztes Jahr einführen», so die Gynäkologin. Doch Lieferengpässe verzögerten die Umsetzung. Nun hat das KSW eine Lösung gefunden, das spezielle OP-Tuch mit Sichtfenster macht den Blick auf die Geburt nun möglich.

Gynäkologin Leila Sultan-Beyer hat die Methode aus Deutschland nach Winterthur gebracht. (Bild: KSW)

Mit 34 Prozent Kaiserschnittgeburten gehört die Schweiz laut BFS neben Italien und Deutschland zu den europäischen Ländern, in denen am häufigsten Kaiserschnitte vorgenommen werden. In Spanien, Frankreich und den nordeuropäischen Ländern ist der Anteil an Kaiserschnittgeburten deutlich tiefer. In der Schweiz hingegen wurde 2023 rund jedes dritte Kind auf diesem Weg geboren.

Und wie steht es um mögliche Risiken? «Per se gibt es keine Nachteile – wenn man das Fenster nicht möchte, funktioniert die Abdeckung wie jede andere», stellt Sultan-Beyer klar. Auch Komplikationen habe es bisher keine gegeben: «Ich habe zum Glück noch keinen Fall erlebt, in dem das Gesehene als ‹zu viel gesehen› empfunden wurde, die Resonanz ist erfreulicherweise durchweg positiv.»

Ein möglicher Nachteil der Methode sei, dass die Fenster-Abdeckung in der Herstellung teurer sei als herkömmliche OP-Tücher. Die zusätzlichen Kosten übernehme jedoch das Spital, als freiwilliger Service für die Patientinnen und Patienten. Das KSW gehört damit zu den ersten Spitälern im Kanton Zürich, die die Fenstersectio anbieten.

Rubrik: Wahr gesagt (Kolumne)

Geschichte vor Ort

Gruppenbild mit Henry Dunant


Auch wenn Henry Dunant bereits 1910 gestorben ist, auf der Jubiläumspostkarte des Samaritervereins Winterthur von 1912 thront er mittendrin. Das Foto muss also früher entstanden sein. Dass es sich beim weissbärtigen Greisen tatsächlich um Dunant handelt, und nicht wie bei den Verwundeten auf dem Bild um eine Nachstellung, ist durchaus wahrscheinlich, denn Dunant stand in seinen letzten Lebensjahren in enger Verbindung mit der Winterthurer Sektion des Roten Kreuzes und dem Samariterverein. Dies bezeugt ein reger Briefwechsel zwischen den Winterthurern und Henry Dunant, der in der Sammlung Winterthur aufbewahrt wird. 

Von der Öffentlichkeit vergessen, alt und krank lebte Dunant seit 1887 in Heiden (AR). Besorgt um seinen Zustand startete die dortige Sektion des Roten Kreuzes einen Hilfeaufruf zur moralischen Unterstützung des alten Mannes. Die Winterthurer Rotkreuzler stellten daraufhin ein umfassendes Hilfsprogramm auf die Beine. Dieses beinhaltete nicht nur zahlreiche aufmunternde Briefe, sondern auch die Ernennung Dunants zu ihrem ersten Ehrenmitglied, finanzielle Unterstützung und nicht zuletzt den Vorstoss zur öffentlichen Rehabilitierung. Mit Erfolg: 1901 wurde Henry Dunant für sein Lebenswerk der Friedensnobelpreis verliehen. Auch Dank den Freunden aus Winterthur. «Je n’oublie jamais que c’est Winterthur qui, le premier, a voulu se rappeler du fondateur de l’Oeuvre (…)», schrieb Henry Dunant Ende März 1897 nach Winterthur.

Postkarte zum 25 Jahre-Jubiläum des Samaritervereins Winterthur, 1912. (Bild: bildarchiv.winterthur.ch)

Unter der Rubrik «Geschichte vor Ort» schreiben verschiedene Autorinnen und Autoren aus dem Geschichtennetzwerk Winterthur. Regula Geiser ist Historikerin und betreut das Bildarchiv der Winterthurer Bibliotheken.

Rubrik: Was lauft?

In der vollen Axa-Arena haben die Spieler von Pfadi Winterthur am Samstagabend abgeräumt. (Bild: Pfadi Winterthur)

  • Pfadi Winterthur entscheidet Heimspiel gegen BSV Bern für sich: Die Spieler von Pfadi Winterthur haben am Samstagabend in der AXA Arena einen 42:36-Sieg gegen den BSV Bern erzielt. Nach einem frühen 3:0-Vorsprung geriet die Mannschaft zwischenzeitlich in Rückstand und lag zur Halbzeit mit 20:21 hinten. In der zweiten Spielhälfte setzte sich das Heimteam dank hohem Tempo und effizientem Spielverlauf schliesslich deutlich durch. Wie der Verein mitteilt, unterstreicht Pfadi damit seine Heimstärke in der laufenden Saison.

  • Unbekannte zapfen Diesel aus SBB-Rettungszug ab: Am Freitagmorgen erhielt die Stadtpolizei die Meldung, dass in der vergangenen Nacht Diesel aus einem Lösch- und Rettungszug der SBB Intervention abgepumpt wurde. Dies teilte die Stadtpolizei in einer Medienmitteilung mit. Die Patrouille fand vor Ort einen Abpumpschlauch. Die Ermittlungen laufen.

  • Schwerer Selbstunfall auf der A51 bei Bülach: Am frühen Sonntagmorgen hat sich auf der A51 bei Bülach ein schwerer Selbstunfall ereignet. Ein 30-jähriger Autofahrer verlor in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, das sich überschlug und auf der Seite zum Stillstand kam. Der Lenker wurde schwer verletzt ins Spital gebracht, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilt. Die Unfallursache ist noch unklar. Für die Bergungsarbeiten blieb die A51 mehrere Stunden gesperrt, eine Umleitung wurde eingerichtet. Die Staatsanwaltschaft Winterthur-Unterland hat gemeinsam mit der Kantonspolizei die Ermittlungen aufgenommen.


Rubrik: Wärmstens empfohlen

Kurz-Doku über bezahlbaren Wohnraum

Der Wohnraum wird immer teurer. Möglichkeiten, wie dagegen vorgegangen werden kann, werden in der neuen Kurz-Doku «Wohnraum-Rebellion: Besetzen statt zahlen» von Arte Tracks vorgestellt. In Berlin gibt es eine städtische Initiative, grosse profitorientierte Immobilienkonzerne zu enteignen und die Gebäude demokratisch zu verwalten.

Zwei Personen aus der besetzten Gisi (WNTI berichtete) erzählen, wie Hausbesetzungen gegen teure Wohnungen wirken können. Eine Genossenschaft in Leipzig baut ein gemeinschaftlich orientiertes Gebäude. (ks)

Ob klassisch oder durchs Fenster – jede Geburt ist einzigartig. Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich einmal durch die Scheibe einer Geburtenstation blickte: ein winziges Bündel, ein leiser Schrei und Tränen in den Augen der Mutter. Ich kannte sie nicht, aber der Moment ging mir nahe. Was zählt, ist letztlich nicht nur wie ein Kind auf die Welt kommt, sondern dass es jemand mit offenen Armen empfängt.

Guten Start in die Woche!

Deine Marit

WNTI: Deine Stadt ist unser Ressort

Möchtest du ändern, wie du diese E-Mails erhältst? Passe deine Präferenzen an oder melde dich vom Newsletter ab.

Copyright © 2025 Verlag Achtvier GmbH. Alle Rechte vorbehalten.