Nicht jeder Goldhändler glänzt
͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

#17 | 9.5.2025 | Online lesen | Unterstützen

WNTI Wintibrief

Tizian Schöni

Morgenstund hat Gold im Mund?

Leider nicht immer. «Da machen Sie sich nur lächerlich», sagte Frank Zozert, als ich vorgestern früh bei ihm anrief. Eine Berichterstattung hält er offenbar weder für angebracht noch nötig. Und das, obwohl er letzte Woche im SRF einen prominenten Auftritt hatte. In einem Restaurant, mitten in Winterthur, hatte er zwei Undercover-Journalist:innen ein unanständig tiefes Angebot für den von ihnen angebotenen Goldschmuck gemacht. Knapp 12’500 Franken waren die zusammengetragenen Ketten, Armbänder und Ringe laut eines seriösen Händlers wert – abzüglich seiner eigenen Marge. Zozerd bot den verdeckten SRF-Leuten 8000 Franken.

Der Handel mit Gold boomt, denn der Goldpreis liegt derzeit bei ungefähr 90 Franken pro Gramm – ein Allzeithoch. (Bild: ETH-Bildarchiv)

Per se strafbar ist solches Verhalten nicht. Erst einmal handelt es sich um ein normales Kaufangebot, auf das die Kund:in eintreten kann oder nicht. Erst, wenn eine Zwangslage vorliegt, die Unerfahrenheit oder die Schwäche im Urteilsvermögen einer Person ausgebeutet wird, wäre der Tatbestand des Wuchers laut Strafgesetzbuch erfüllt.

Als sich die Journalist:innen gegenüber Zozerd später erkenntlich zeigten, kam es zu Tätlichkeiten. Und zu einer offenen Drohung: «Wenn eine Reportage kommt, dann geht es los. Was, wirst du dann sehen», liess der Goldhändler die SRF-Redaktion wissen.

Gegenüber WNTI sagte Zozerd in einem kurzen Telefonat, bei den 8000 Franken habe es sich nun mal um den Wert gehandelt, den er als Käufer bereit war, anzubieten. Weshalb er als vermeintlicher Profi das Feingewicht des Goldes falsch berechnet hatte oder den klar erkennbaren «Stempel» auf einer Goldkette übersah, der Auskunft über den Reinheitsgehalt gegeben hätte, beantwortete Zozerd weder dem SRF noch mir.

Platzhalterbild vom WNTI Team

Obacht bei solchen Flyern. (Bild: SRF)

Die Familie Zozerd hat in Wil (SG) gleich mehrere Firmen, die Antiquitäten, Uhren und Juwelen ankaufen. Sie heissen «watch and jewelry Winter Zozerd», «Leonardo Zozerd Trading Watch & Gold» oder eben «Gold-Chästli F. Zozerd». Und das schon seit geraumer Zeit. Das St. Galler Tagblatt berichtete 2015 von einer Firma «M.T.F. Zozerd» aus Wil. Auf die telefonische Anfrage des Journalisten, welchen Goldpreis sie anbieten können, wollte ein Vertreter des Unternehmens keine Auskunft erteilen. Genauso beim SRF im Februar: Das auf dem Flyer gedruckte Versprechen, «25 bis 30 Prozent über dem Tageskurs» oder «bis zu 90 Franken» pro Gramm zu zahlen, verfehlte Zozerd mit seinem Angebot in Winterthur bei weitem.

Die Werbung von fliegenden Goldhändlern landet immer mal wieder in Winterthurer Briefkästen. Geschädigt werden leichtgläubige Verkäufer, aber auch Vermieterinnen, die den Händlern ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. So auch die Geschäftsführerin des Restaurants. «Er hat einen Raum gemietet wie alle anderen», sagt sie auf Anfrage. Die Rechnung dafür sei zwar pünktlich bezahlt worden. Dass Zozerd dort mit seiner Firma Edelmetalle zu Dumpingpreisen anzukaufen versuchte, habe sie nicht gewusst. «Es tut mir leid für alle, die betrogen wurden.»

Eigentümerin des Restaurants ist die Stadt Winterthur. Diese schliesse eine solche Nutzung in ihren Pachtverträgen nicht aus, wie das Departement Finanzen auf Anfrage mitteilt.

Rubrik: Was lauft?
  • Andreas Geering will den Stadtrats-Sitz der Mitte verteidigen: Da der aktuelle Stadtpräsident Michael Künzle 2026 nicht wieder antreten wird, steigt der 57-Jährige in den Ring. Er arbeitet als Sicherheitsbeauftragter bei der Flughafenpolizei und ist Mitglied einer Freikirche. Dass er auch fürs Stadtpräsidium kandidiere, sei nicht ausgeschlossen, hiess es im Landboten.


  • Katholik:innen aufgepasst: Die Fatima-Madonna kommt nach Winterthur. Vom 13. bis 17. Mai kann eine von wenigen originalgetreuen Kopien der Statue in der Kirche St. Josef in Töss besichtigt werden, wie die Winterthurer Zeitung berichtet. Das Original steht im kleinen portugiesischen Örtchen Fatima – dort soll die Madonna im Jahr 1917 gleich sechsmal vor drei Hirtenkindern erschienen sein. 1930 anerkannte die katholische Kirche das Wunder, seither lockt der Ort jährlich tausende Pilger:innen an.


  • Verkehrsknoten am Seemer Buck wird ausgebaut: Die provisorische Lichtsignalanlage auf der Tösstalstrasse wird definitiv. Die Ampel, welche an der Einmündung zur Eidbergstrasse seit über einem Jahr den Verkehr stadteinwärts dosiert und den Busbetrieb stabilisiert, werde definitiv erstellt, wie die Stadt gestern mitteilte. Zudem soll auf der Eidbergstrasse ein Fuss- und Veloweg eingerichtet werden, wofür die Brücke über die SBB-Schienen ersetzt werde. Die gesamten Projektkosten werden auf 6,4 bis 9,6 Millionen Franken geschätzt.

a bridge over a highway with trees and a city in the distance
  • Ersatzwahl für Notar im Kreis Wülflingen-Winterthur: Stefano Masciadri trete auf den 31. Oktober 2025 von seinem Amt zurück, teilte die Stadt Winterthur gestern mit. Sollten mehrere Wahlvorschläge eingehen, fände der erste Wahlgang am 28. September statt.

Rubrik: Winti liebt (*bezahlte Partnerschaft)

Dinner for WAM

Walter Andreas Müller wird 80 – und das Casinotheater Winterthur schenkt ihm eine Komödie. In «Dinner for WAM» feiern Viktor Giacobbo, Christian Jott Jenny, Maja Brunner und Peter Niklaus Steiner mit dem Geburtstagskind. Und zwar auf der Bühne – in ihren eigenen Rollen.

Rubrik: Wegbegleiter

Suwi und Nala

Was hat es mit dem stylischen Regenmäntelchen für Nala auf sich?

Den trägt sie weniger aus stilistischen Gründen, sondern damit ich sie weniger waschen muss. Bei Regenwetter riecht es bei uns sonst arg nach Hund.

Also dient die Kleidung eher der Halterin als der Hündin?

Nicht immer! Für kältere Tage hat Nala ein Wintermäntelchen.

Reicht dafür nicht ihr Fell?

Nala ist erst zehn Monate alt und kommt eigentlich aus Sizilien. Jetzt hat sie in Winterthur, bei uns zu Hause, eine neue Heimat gefunden. An die kalte Schweiz muss sie sich erst noch gewöhnen. Dabei hilft ihr die Kleidung.

Zum Glück werde ich nicht auf den Segen der Madonna in Töss angewiesen sein. Zumindest nicht, was den riskanten Handel mit Altgold angeht. Denn wer kein Gold zu verkaufen hat, der kann auch nicht betrogen werden.

Ärmliche Grüsse,

Tizian

WNTI: Deine Stadt ist unser Ressort

Möchtest du ändern, wie du diese E-Mails erhältst? Passe deine Präferenzen an oder melde dich vom Newsletter ab.

Copyright © 2025 Verlag Achtvier GmbH. Alle Rechte vorbehalten.