|
|
|
|
In Winti wird studiert. Letztes Jahr besuchten 10’830 Personen Vorlesungen der in Winterthur angesiedelten Departemente der ZHAW. Ab heute ist einer dieser Vorlesungsräume zweiwöchentlich für wissbegierige Kinder aus der Mittelstufe reserviert. Die Kinder-Uni gibt es seit 2011. Sie ist ein Bildungsprojekt der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur (NGW) und wurde vom damaligen Präsidenten Peter Lippuner ins Leben gerufen. Heute bilden Vorstandsmitglied Elisabeth Dumont und Präsident Michael Oettli gemeinsam mit der Geschäftsstelle NGW das Fundament der Kinder-Uni Winterthur. |
|
|
|
Planeten-Fans, Tierforscher:innen, Skelett-Freaks, Technikbegeisterte und Umweltfreund:innen kommen in den sechs anstehenden Vorlesungen voll auf ihre Kosten. (Bild: ETH-Bildarchiv) |
|
|
Zuständig für die Themenwahl ist Dumont, sie ist Dozentin an der ZHAW. «Natürlich gehören Weltraum und Dinosaurier zu den Dauerbrennern», so Vinicio Melchioretto von der Geschäftsstelle. «Wir sind jedoch besonders stolz darauf, dass die Kinder zu fast allen Vorlesungen zahlreich erscheinen. Das ist sowohl den engagierten Dozierenden zu verdanken, die komplexe Themen kindgerecht und spannend vermitteln, als auch den Kindern selbst, deren unerschöpflicher Wissensdurst jede Veranstaltung zu etwas Besonderem macht.» |
|
|
|
«Es war cool, echte Magmabrocken und Obsidian anzufassen.» Benjamin, 11 |
|
|
|
Thema der heutigen ersten Vorlesung ist es, wie ein Leben in einer klimaneutralen Gesellschaft aussehen kann. Zur Erinnerung: Genau das soll Winterthur bis 2040 sein. Klimaneutral. Was das bedeutet, was an unserem Lebensstil nicht so ideal ist und was Treibhausgase und Erderwärmung mit ihrem alltäglichen Leben zu tun haben, das erfahren die Kinder heute Nachmittag von Klimaforscher Dr. Cyril Brunner. Das Line-up der Dozierenden reicht vom NASA-Astrophysiker über die Maschinenbauerin und Raketenexpertin bis hin zur Erdmännchenforscherin. Auf dem Studienplan stehen noch Skelette, Algorithmen und die Schattenseiten von KI, Astrobiologie, Winterthurer Haselmäuse und quasselnde Erdmännchen. |
|
|
|
Wer seinen Abschluss macht und mindestens vier von den sechs Vorlesungen besucht, bekommt am Schluss ein Geschenk. (Bild: Vinicio Melchioretto/NGW) |
|
|
Benjamin ist in der sechsten Klasse und hat letztes Jahr die Vorlesungen besucht. «Die Kinder-Uni hat mir neues Wissen zu verschiedenen Themen gebracht», so der Elfjährige. Er möchte Astrophysiker oder Pfarrer werden. Besonders spannend habe er den Vulkan-Vortrag gefunden, für den ein Forscher sehr eindrückliche Fotos und Videos mitgebracht habe. «Danach konnte ich noch mit ihm reden und Fragen stellen. Es war cool, echte Magmabrocken und Obsidian anzufassen», erzählt der Schüler. Er hätte gerne noch etwas mehr Astrophysik gehabt, interessiert habe ihn aber alles. |
|
|
|
Echte Uni-Vibes: Jedes angemeldete Kind bekommt einen Studierenden-Ausweis. (Bild: zvg) |
|
|
Die NGW wurde 1884 von einem Grüppchen passionierter Naturwissenschaftler im Restaurant Adler gegründet. Der Verein hatte zum Ziel, Erkenntnisse und Geheimnisse der Naturwissenschaft niederschwellig einem breiten Publikum näherzubringen. Neben der Kinder-Uni besteht ein buntes Angebot an Vorträgen und Exkursionen, oder einer Sendung beim Radio Stadtfilter. Finanziert werden der Verein und sein Angebot unter anderem durch Mitgliederbeiträge, Behörden und Spenden. Dank der ZHAW sowie der Robert Sulzer-Forrer Stiftung ist es möglich, die Kinder-Uni allen Interessierten kostenlos zugänglich zu machen. Es haben sich bereits etwa 150 Wissbegierige angemeldet, erfahrungsgemäss kämen im Verlauf des Semesters weitere dazu, so Melchioretto. Noch gibt es freie Plätze – zur Anmeldung geht es hier. Über den Frühling, Sommer und Herbst finden zudem diverse Labore und Workshops zu unterschiedlichen Themen statt. |
|
|
|
|
Uni für die Grossen
Hast du auch Lust bekommen auf bitz Naturwissenschaft, bist aber zu alt für die Kinder-Uni? Während des Winterhalbjahres findet jeweils an einem Sonntag «Wissenschaft um 11» in der Alten Kaserne statt. Ich sag nur: Kafi und Gipfeli inbegriffen. Der nächste Vortrag am zweiten November dreht sich um das Thema Übergewicht und Abnehmen. Gastreferent ist Prof. Dr. Ferdinand von Meyenn, Assistenzprofessor für Ernährung und metabolische Epigenetik an der ETH Zürich. Hier gehts zum gesamten Programm. Die Vorträge werden übrigens vom Konservatorium Winterthur musikalisch begleitet. |
|
|
|
|
Die zweite Veranstaltung, die ich dir empfehle, findet am 14. November in der ZHAW statt. Da geht es um die Frage, welche Methoden in der Reproduktionsindustrie in der Schweiz möglich sind, was in der Forschung diesbezüglich gerade passiert und wie die Zukunft für unerfüllte Kinderwünsche aussieht. Dieser emotionsgeladenen Thematik nimmt sich Prof. em. Dr. med. Bruno Imthurn an. Er ist Senior Consultant am Kinderwunschzentrum «360 Grad» in Zürich. |
|
|
|
|
Rahmen soll zurück auf die Schützi: Wie gestern Abend im Blick zu lesen war, soll der Nachfolger von FCW-Trainer Uli Forte bereits in den Startlöchern stehen. Die Rede ist von keinem anderen als Patrick Rahmen. Mit ihm schafften es die Winterthurer in der Saison 23/24 auf den sechsten Platz der Super League – momentan sieht es eher nach Abstieg aus. Man hofft also auf das Wunder von Bern, Rahmen steht nämlich noch bei YB unter Vertrag. Laut Blick übernimmt er noch vor dem Spiel gegen Luzern am Samstag, wenn alles nach Plan laufe.
Lauf Nino, lauf: Winterthurs Läufertalent Nino Freitag schaffte es an der «Corsa dei Castelli» in Triest aufs Podest – und das «völlig unverhofft», wie der LV Winterthur mitteilt. Er habe keine grossen Erwartungen an den U23-Länderkampf gehabt. Umso grösser war die Freude über die Bronze-Medaille kurz nach der Saisonpause. Freitag ist Schweizer Meister über 10’000 Meter.
Ausstellung der Hoffnung: Dieses Wochenende öffnet im Upcycling-Gebäude K118 auf dem Lagerplatz das neue «Haus der Zukunft» seine Türen und präsentiert auch gleich seine erste Sonderausstellung «Hope». Rund ums Thema gibt es einen sorgenfressenden Schredder, Hoffnung zum Anfassen, eine Zeitmaschine und vor allem viel Schönes für das Auge. Es werden Ängste in Kunst verwandelt, Experimente durchgeführt und Entschlüsse gefasst.
|
|
|
|
Stillgestanden: Das Verkehrschaos am späten Montagnachmittag erhitzte viele müde Gemüter. Wie die Stapo gestern mitteilte, hat ein 28-jähriger Kranführer auf der Zürcherstrasse mit seinem Fahrzeug das Befestigungsseil der Fahrleitung des Stadtbusses beschädigt. Sie habe Ermittlungen zum Unfall aufgenommen. Klar ist, dass der Sachschaden mehrere tausend Franken beträgt. Verletzte gab es nicht.
|
|
|
|
|
|
Juhu – Bald sind Kurzfilmtage
Bist du bereit für die Zeit, in der Filmschaffende aus der ganzen Welt nach Winti strömen, überall rote Ks auftauchen und du im Kesselhaus und im Cameo wilde Kurzfilme schauen kannst? Die 29. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur liefern vom 4. bis 9. November alles, was die Kurzfilmwelt zu bieten hat: Kuratierte Programme zu aufregenden Themen und Wettbewerbsprogramme, die den Puls des aktuellen Filmschaffens fühlen. Familienprogramme, Workshops, Konzerte und Partys runden das Festival ab. |
|
|
|
|
|
Freche Trickbetrüger Die Stadtpolizei warnt in den sozialen Medien vor fiesen «Stranded-Traveller-Betrugsmaschen». Es habe in letzter Zeit vermehrt solche Vorfälle gegeben, heisst es auf einem Instagram-Post. Die Betrügenden seien einzeln oder in Teams an Bahnhöfen, in der Innenstadt oder auf Parkplätzen unterwegs. Also Obacht und eine gesunde Portion Misstrauen bei Geschichten von verlorenen Dokumenten, fehlendem Bargeld und unbekannten Banking-Apps! |
|
|
|
|
Homeschooling-Family gesucht! Erinnerst du dich? Ich habe schon einmal gefragt und versuche es nochmal: Machst du Homeschooling oder kennst Eltern, die ihre Kinder zu Hause unterrichten? Dann melde dich unbedingt bei mir. |
|
|
|
|
So viel Schule und der Tag hat erst begonnen. Aber irgendwie wars doch auch schön – Pausenplatztratsch, Briefchen unter dem Pult hin- und herreichen, Znünibrot schon in der ersten Lektion verdrücken und Tintenpatronen wechseln. Weisch no? Bis bald, deine Maria |
|
|