Startup Nights: Energydrink trifft auf KI-generierten Lebenscoach
͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

#132 | 5.11.2025 | Online lesen | Unterstützen

WNTI Wintibrief

Maria Wyler

Achtung fertig Startup

Schaust du auch manchmal Die Höhle der Löwen? Im Rahmen der Startup Nights in den Eulachhallen gehen ab morgen «Pitching Competitions» über die Bühne, die an diese Castingshow für Geschäftsideen erinnert. Der Anlass hat sich von der kleinen Arbeitsgruppe zum grössten Startup-Event der Schweiz gemausert und findet zum neunten Mal statt. Es ist eine zweitägige Zusammenkunft von jungen Unternehmen, Investorinnen, Ideenhaber, Coaches und sogar Gymischüler:innen.

Mit den Eulachhallen haben die Startup Nights schon die grösste mögliche Location in Winti für sich erobert. Die ZHAW, die sich selbst als «Entrepreneur University» sieht, ist nur eine von vielen wichtigen Partner:innen. (Bild: SN)

Vor einigen Jahren traf sich ein ZHAW-Alumnus mit Kollegen in einer Winterthurer Bar. Es waren Gleichgesinnte, die gerade in einer Geschäftsgründung steckten – unter sich nennen sie sich Entrepreneurs. Immer mehr junge Unternehmende wollten sich austauschen und so wuchs die Gruppe. Als neu gegründeter Entrepreneur Club Winterthur stellte sie 2017 den ersten Event auf die Beine. Ziel waren 400 Teilnehmende, es kamen 800. Heute wirken nebst dem mehr als 60-köpfigen Team rund 70 Speaker:innen mit, darunter bekannte Gesichter wie Fernseh-Löwe Jürg Schwarzenbach oder noii-Gründerin Laura Matter. 1500 Gründer:innen sind vor Ort.

«Vom Event profitieren alle Beteiligten. Es braucht das ganze Ökosystem.»

Alyssia Kugler, Geschäftsführerin ECW

Geschäftsführerin Alyssia Kugler wurde 2023 als erste Mitarbeiterin fest angestellt, 2025 kamen zwei weitere Teilzeitangestellte dazu. Die meisten Mitwirkenden seien Volunteers, also Freiwillige, sagt Kugler. Auch die Speaker würden nicht bezahlt. «Vom Event profitieren alle Beteiligten. Es braucht das ganze Ökosystem. Um die Gründer:innen auf ihrem Weg erfolgreich zu machen, sind Investorinnen, Kunden und Menschen mit Erfahrung wichtig. Der Event ist mega divers», so die Head of Startup Nights. Auch wenn der Event auf jede Zielgruppe ausgelegt sei, würden ihrer Meinung nach aber schon Early Stage Startups am meisten profitieren. Also die Firmen, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden, vor oder am Anfang ihres Markteintritts.

Alyssia Kugler ist seit fast drei Jahren Geschäftsführerin vom ECW und Hauptverantwortliche des Events. Hier bei der Moderation an den letztjährigen Startup Nights. (Bild: SN)

18 solcher Newcomer werden morgen und übermorgen ihre Startups in einem Zwei-Minuten-Slot vor dem Publikum und einer fünfköpfigen Jury vorstellen, 150 sind im Ausstellungsbereich zu sehen. Die Jury stellt Fragen, gibt Feedback und vergibt bei diesen «Pitching Contests» ein Preisgeld. Im Finale haben die Gewinnenden die Möglichkeit, einen zweiten Preis abzuräumen, dieser wird vom Publikum vergeben. Auch die Abschlussklassen des Winterthurer Gymnasiums Büelrain dürfen einen Preis verleihen, den «Youth Prize». Sie beurteilen in Gruppen, welches Impact Tech Startup die 5000 Franken nach Hause nimmt. So werden Technologieunternehmen genannt, welche soziale, ökologische oder gesellschaftliche Probleme mithilfe von Technologie lösen möchten.


Mit dabei ist das Winterthurer Medizintechnik-Unternehmen Reliyoo AG. Es entwickelt Sitzlösungen zur Prävention von Dekubitus, in der Umgangssprache Druckstellen, für Menschen im Rollstuhl. Am Event präsentieren sie ein smartes Entlastungskissen, das den Druck automatisiert vom Gesäss wegnimmt, ihn überwacht und so Druckstellen entgegenwirkt. Das Startup mit neun Mitarbeitenden wurde 2023 gegründet. Ergotherapeut und Maschinenbauingenieur Uwe Schonhardt arbeitet seit acht Jahren an dem Entlastungskissen. Das Produkt in dieser Ausführung ist drei Jahre jung. «Andere Anti-Dekubitus-Sitzkissen bieten oft nicht die nötige Entlastung, um Rollstuhlfahrende ausreichend vor Komplikationen und Einschränkungen zu schützen. Passive Sitzkissen erfordern regelmässiges, aktives Entlasten – eine Anforderung, die im Alltag häufig nicht umsetzbar ist», so Marcel Kalberer von Reliyoo. Das Team sei bereits zum dritten Mal in der Eulachhalle. «Als Winterthurer Medizintechnik-Unternehmen ist es ein Muss, sich hier mit all diesen innovativen Köpfen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen!»

Ein Team mit seinem Roboter an den Startup Nights 2024. (Bild: SN)

Auch Borobotics kommt aus Winterthur. Das Zwölfergespann, grösstenteils aus Ingenieuren, baut Geothermiebohrer für den Einsatz in innerstädtischen Gebieten. Ihr Vorzeigeprodukt «Grabowski» bohrt auf engstem Raum mit geringen Lärm- und CO₂-Emissionen. Die Gründer sind Hans-Jörg Dennig (49), Dozent an der ZHAW für Maschinenbau, Philipp Ganz (41), Maschinenbauingenieur und Moritz Pill (31). Als Ableger der ZHAW wollen sie Geothermie zugänglicher und kostengünstiger machen und somit an den Massenmarkt bringen. «Momentan befinden wir uns in der Entwicklungsphase und machen Bohrtests mit unserem zweiten Prototyp», so Pill. Die Idee ist bereits acht Jahre alt, die Gründung folgte im Juli 2023. Zu den Startup Nights sagt Pill: «Sehen und gesehen werden ist immer wichtig. Man weiss nie, wen man trifft!»

Rubrik: Was lauft?
  • Auf Erfolgskurs: Jason Albertin, Kubilay Üzmez, Lion Simic und Melin Ötzekinaus haben sich für die Taekwondo-U15-EM in Athen dieses Wochenende qualifiziert. Die vier Talente kommen aus zwei Winterthurer Taekwondo-Schulen. Die traditionelle koreanische Kampfkunst zeichnet sich durch eine hohe Konzentration auf Fusstechniken aus. «Tae» bedeutet Fuss, «Kwon» Faust und «Do» Weg.


  • Fast geschafft: Wie die IG Baukulturhaus mitteilt, wird es mit dem Baukulturhaus nun konkreter (WNTI berichtete). Eigentümerin Implenia habe dem Kaufangebot zugestimmt, der Kaufvertrag werde vorbereitet. Somit dürfte dem neuen Zentrum für Baukultur, Diskussion und Begegnung nichts mehr im Weg stehen. Anfang September hatte die IG ein Crowdfunding lanciert, um das «Lokhaus» an der Zürcherstrasse 43 zu erwerben. Das Ziel von 600’000 Franken sei mehr als erreicht worden.


  • Neue Tochter: Die HOME Gebäudemanagement AG an der Sulzerallee in Hegi gehört neu der Honegger Gruppe, einem Schweizer Dienstleistungsunternehmen, das sich auf Gebäudemanagement und Reinigungsdienstleistungen spezialisiert hat. Die neue Tochtergesellschaft aus Winti bildet nun mit fünf weiteren Gesellschaften den Geschäftsbereich Facility-Management. Die HOME Gebäudemanagement AG wird weiterhin als rechtlich eigenständige Gesellschaft am Markt auftreten, der Geschäftsführer und alle 40 Mitarbeitenden bleiben.


  • Gymis im Umbruch: Wie der Landbote schreibt, müssen Langgymnasien im Kanton Zürich künftig auch Sek-Abgänger:innen aufnehmen. Rychenberg-Rektor Christian Sommer sagt im Interview, sie würden keinen Run von denselben auf ihr Gymi erwarten. Das Rychenberg soll ausserdem auch ein Sport- und Kunstgymi werden, laut Sommer gebe es schon Anmeldungen. Der Antrag für das Jahr 2029 ist eingereicht.


  • Lücken im linken Lager: Statt der «progressiven Allianz» zwischen SP, Grünen, EVP und GLP bei den letzten Wahlen gibt es heuer nur noch eine «Zusammenarbeit light». Was das «light» konkret heisst, zeigte gestern die EVP: Sie verzichtet auf eine Wahlempfehlung fürs Stadtpräsidium. Am Ende der Anhörung von Kaspar Bopp (SP) und Stefan Fritschi (FDP) habe «ein Strauss von Pro und Contras» zur Stimmfreigabe geführt. (tz)


  • Burckhardt Compression streicht Stellen: Beim Winterthurer Maschinenbauer kommt es zu Massenentlassungen. Das schreibt der Blick. Zwischen April und September seien die Bestellungen um 35 Prozent zurückgegangen. Als Grund nennt das Management die von Trump eingeführten US-Zölle. Die Firma will nun «Kosten optimiert und gewisse Arbeiten von der Schweiz ins Ausland verschieben». Winterthur solle aber der zentrale Standort bleiben. (sg)

Hilf mit, WNTI gross zu machen!

💌 Erzähl’s weiter: Teile diesen Newsletter mit deinen Freund:innen.

📢 Bleib dran: Folge uns auf Instagram und LinkedIn für die neuesten Updates.

Rubrik: Wahr gesagt (Kolumne)

Kraftorte von Martin Frischknecht

Von unheimlicher Wucht

Eine Trigger-Warnung vorab: In diesem Text geht es um Unheimliches. Das Objekt befindet sich vor aller Augen.

Zuerst nach Weimar: Ein hübsches, geschichtsträchtiges Städtchen im Osten Deutschlands. Die Hauptstadt der deutschen Klassik und Wirkstätte von Herder, Schiller und Goethe wurde auch bekannt als Gründungsstätte der ersten demokratischen Republik Deutschlands. Hier errichteten die Nazis um 1937 mitten in der Stadt das sogenannte Gauforum: Eine Reihe von riesigen, gleichförmigen Protzklötzen, die heute noch stehen. Der einzelne Mensch kommt sich daneben klein, bedeutungslos und ohnmächtig vor.

Etwas Ähnliches gibt es in Winterthur. Das wuchtige Gebäude, welches die Stadthausstrasse mit seinem überragenden Turm abschliesst, wurde 1931 eröffnet und zählt zur Strömung der «Neuen Sachlichkeit». Mit seiner gnadenlos rechtwinkligen Linienführung markiert der Verwaltungsblock der damaligen Winterthur Versicherungen einen brutalen Gegenpol zu den kleinräumigen Häusern der Altstadt.

Seit 2006 residiert hier der französische Versicherungskonzern AXA. Als wolle man das wuchtige Erbe des Firmensitzes einhegen und abmindern, wurde in diesem Jahr unter mächtigen Parkbäumen der öffentlich zugängliche AXA Flora Futura Park angelegt. Neben botanischen Tafeln mit PR-Schönsprech liegen in dem Park fein säuberlich gebündelte Asthaufen für allerlei Kleingetier, das darin eine Heimstatt finden soll. Wie wohltuend diese krummen, dürren Stecken doch mit den schnurgeraden Blocks der Versicherung kontrastieren. Mögen sie ihre wohltuende Wirkung entfalten!

Martin Frischknecht veröffentlicht «SPUREN – Magazin für Spiritualität und Ökologie» und praktiziert verschiedene Formen von Meditation. Zugezogen aus Zürich, fühlt er sich Winterthur heute so sehr verbunden, dass er die Kraftorte hier kennt.

Trägst du eine bombastische Geschäftsidee mit dir rum und wartest schon lange auf den nötigen Push? Dann kauf dir doch spontan noch husch ein Ticket für die Startup Nights. Manche Ideen bleiben klein. Das sind aber nicht immer die weniger guten. Viel Erfolg mit deren Umsetzung in deiner eigenen kleinen Welt.

Bisou,

deine Maria

WNTI: Deine Stadt ist unser Ressort

Möchtest du ändern, wie du diese E-Mails erhältst? Passe deine Präferenzen an oder melde dich vom Newsletter ab.

Copyright © 2025 Verlag Achtvier GmbH. Alle Rechte vorbehalten.