Verstorbene «beim Namen nennen»
͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

#47 | 24.6.2025 | Online lesen | Unterstützen

WNTI Wintibrief

Tizian Schöni

Dobroho ranku

Es war ein typischer Samstags-Soundmix auf dem Kirchplatz: Kinder tobten johlend um den Brunnen und wurden ab und zu laut von ihren Eltern ermahnt, wenn sie es zu doll trieben. Eine Blasmusiktruppe hielt im Rahmen des städtischen Musiktags ihr Platzkonzert und spielte Simon & Garfunkel.

Platzhalterbild vom WNTI Team

Jeder Papierstreifen: Gedenken an eine auf der Flucht verstorbene Person. (Bild: Tizian Schöni)

Aber der echte «Sound of Silence» war auf der Südseite des Kirchplatzes zu hören. Dort flatterten tausende weisse Papierstreifen im Wind. Jeder einzelne von ihnen ein Mahnmal, ein Grabstein für sich ‒ denn auf jedem war die kurze Geschichte eines Verstorbenen zu lesen. Die an Schnüren befestigten Schnipsel erzählten vom Tod einer geflüchteten Person. Und wie sie sich im Wind bewegten, jeder für sich, schwoll ihr Flattern im Zentrum der ovalen Installation zu einem Rauschen an, das unüberhörbar war.

Platzhalterbild vom WNTI Team

Todesdatum, manchmal ein Name, manchmal das Alter beschreiben die Verstorbenen. (Bild: zvg)

«Beim Namen nennen» hiess die Aktion, die auf der Flucht gestorbenen Menschen gedenkt. Sie findet jährlich zum internationalen Flüchtlingstag der Vereinten Nationen statt. Verschiedene deutsche und Schweizer Städte nehmen teil, dieses Jahr erstmals auch Winterthur. Die Namen von Verstorbenen werden dabei von Menschen vor Ort verlesen, auf Papier oder Stoff geschrieben und an einer Installation aufgehängt. Gesammelt und konserviert werden die Schicksale von der Hilfsorganisation United for Intercultural Action, die eine «List of Deaths» führt.

Organisiert wurde der Anlass von den Winterthurer Kirchen, dem Solinetz, Benevol, der Stadt, dem Haus der Solidarität Nord-Süd und dem Verein für Integration durch Wohnen. Die Installation wurde von Hannes, Mathis und Markus Jedele geplant. In seinem Grusswort schlug SP-Stadtrat und Sozialvorsteher Nicolas Galladé eine Brücke zu den Architekten: «Es sind auch sie gewesen, die bereits vor zehn Jahren, als wir viele Flüchtlinge aus Syrien und den benachbarten Ländern kurzfristig aufnahmen, mit Holzhäusern in der Kirche Rosenberg und im alten Busdepot Deutweg dazu beigetragen haben, dass wir rasch und unkompliziert in Winterthur Flüchtlinge aufnehmen konnten», erinnerte er. Dieses «Global denken, lokal handeln» sei ihm ein Leitspruch in Engagement und Politik.

Wenn er sich zehn Jahre zurückerinnere, als die grosse Fluchtbewegung aus Syrien kam, habe er häufig zur Einbettung auf die Flüchtlingszahl weltweit hingewiesen, sagte Galladé weiter. Er habe dann jeweils von etwa 60 Millionen gesprochen. Heute gelten laut dem UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR über 120 Millionen Menschen der Weltbevölkerung als Vertriebene ‒ Europa ist von Fluchtbewegungen im Vergleich dazu nur leicht betroffen. Rund eine Million Asyl-Erstanträge registrierten die EU-Länder insgesamt 2023. Die Schweiz verzeichnete 2024 etwas über 27’000 Asylanträge, 130’000 Personen befinden sich insgesamt im Asylprozess. Davon sind fast 70’000 Ukrainer:innen mit Schutzstatus S.

«Man könnte angesichts der grossen globalen Zahlen und der einzelnen Schicksale auch in Ohnmacht, Passivität und Depression verfallen. Das hilft aber niemandem.»

Nicolas Galladé (SP), Stadtrat, Departement Soziales

Der Flüchtlingstag wurde von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet. Nach einem Auftritt der Solinetz-Theatergruppe Homa sprachen am Nachmittag die Winterthurer Nationalrätin Mattea Meyer (SP) und der Ethiker und Nidwaldner Kantonsrat Thomas Wallimann (Grüne). «Meist haben jene Menschen am meisten Angst, die niemanden in einer solchen Situation kennen», sagte dieser. Umgekehrt gelte das für Personen, die um individuelle Schicksale wüssten. Meyer stimmte zu: «Wenn der Schulfreund des eigenen Kindes zurückmuss, wird auch der härteste SVPler weich.»

Platzhalterbild vom WNTI Team

Vor einem voll besetzten Festzelt sprachen Thomas Wallimann (Nidwalden, Grüne) und Mattea Meyer (Winterthur, SP) über die Herausforderungen in der Migrationspolitik. (Bild: Tizian Schöni)

Als Ethiker betrachte er die Herausforderung auf verschiedenen Ebenen: jener der persönlichen Kontakte, die Ebene der Gruppen, etwa innerhalb einer Gemeinde, und die nationalen und globalen Ebenen. «Wo geht es um Machtpolitik, wo um Menschenwürde?», fragte er rhetorisch und übte auch Kritik an der Politik: «Oft verhindert eine starke parteipolitische Kontrolle das Handeln auf regionaler Ebene.»

Nähe herzustellen war ein erklärtes Ziel der Aktion «beim Namen nennen». Nach der politischen Podiumsdiskussion trat der ukrainische Chor «Perespiv» (Hin-und-Her-Singen) auf ‒ unter dem begeisterten Publikum waren auch einige Blasmusikfans.

Rubrik: Wahr gesagt (Kolumne)

Florian flicht flotte Verse

Freizeitspass mit Grenzen

Du siehst, wohin du siehst, nur freudenreiches Spielen,

Wenn dieser treffend passt, netzt jene wuchtig ein;

Wo Sommerhitze knallt, muss baden zahlbar sein;

Wer Spielzeug haben will: Auf Ludotheken zielen.


Ach du Eulachstadt, ja du gefällst recht vielen.

Zu Pläuschen aller Art bittest du uns herein.

Dein Freizeitangebot begeistert Gross und Klein.

Du unterhältst dein Volk in aber dutzend Stilen.


Bedenke jedoch stets, dass nichts ewig besteht,

Dass auch die grösste Freud’ dereinst einmal vergeht.

Es droht so manchem Spass ein bitterliches Ende.


Fürs Tschutten fehlt der Platz, ists noch so sehr begehrt.

Der Spielwarenverleih: Durch Mietkosten versehrt.

Wie schade wäres doch, wenn so etwas verschwände!

Florian Widmer: studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Zürich und arbeitet heute als Kantonsschullehrer. Die vielen Stunden der Textanalyse haben ihn dabei nicht der Lust beraubt, sich nebenbei selbst als Verslischmied zu versuchen.

Rubrik: Was lauft?
  • Von Aerobic-Gymnastik bis Tennis: Vom 14. Juli bis 16. August finden die Ferienkurse des Dachverbands Winterthurer Sport statt. Dieses Jahr werden Kurse in 34 verschiedenen Sportarten angeboten, es laufen die letzten Tage der Anmeldefrist. Jährlich nehmen über 2500 Jugendliche an den DWS-Feriensportkursen teil, heisst es auf der Website des Verbands.


  • Die IG Kuba steht vor dem Aus: Nein, hier handelt es sich nicht um einen kommunistischen Verein. Die Interessengruppe Kultur und Bachtelstrasse ist ein Quartierverein, um den es laut dem Veltheimer Quartierblatt Gallispitz ruhiger geworden sei. Zudem seien zwei Vorstandsmitglieder zurückgetreten. Am 30. Juni lädt der Verein deshalb zur GV mit Antrag auf Auflösung ‒ gesetzt, es finden sich bis dahin keine neuen Vorstandsmitglieder. Interessierte melden sich unter der im Gallispitz angegebenen Mailadresse.


  • Neuer Swica-Verwaltungsrats-Präsident: Die Delegierten der Swica haben laut einer Mitteilung am 21. Juni in Basel Werner Kübler zum neuen Präsidenten des Vereins gewählt. Kübler wird damit auch Präsident des SWICA-Verwaltungsrats. Der 62-Jährige war bis April Direktor des Universitätsspitals Basel. Der Verein SWICA Gesundheitsorganisation ist Hauptaktionär der SWICA Holding. Die AG mit Sitz in Winterthur ist mit rund 31’400 Unternehmenskunden und 1,6 Millionen Versicherten eine der grossen Kranken- und Unfallversicherungen der Schweiz.


  • Wechsel in der Topmedien-Chefetage: Thomas Brügger ist der neue Geschäftsführer der Topmedien. Dies schrieb die Winterthurer Zeitung gestern. Zuvor hatte Verwaltungsratspräsident Peter Döbeli das Medienunternehmen ein Jahr interimistisch geleitet und neu aufgestellt. Brügger arbeitete zuvor als Kommunikationschef bei der Migros.

Rubrik: Winti weiss

Eigentlich sind es sogar zwei Spiegel am Seniorenzentrum Wiesengrund. Und die ganze Apparatur ist ein sogenannter Heliostat. Einer der beiden Spiegel bewegt sich nämlich so, dass er das Sonnenlicht ‒ egal wie es einfällt ‒ immer an denselben Punkt reflektiert. In diesem Fall an einen Umlenkspiegel, der das Licht wiederum ins Foyer des Seniorenzentrums Wiesengrund führt, das rund 40 Meter unter dem von aussen sichtbaren «Tageslichtsystem» liegt.

Dort bringt die Sonne dann eine Säule zum Leuchten. Sie soll helfen, das Sonnenlicht Personen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Einschränkungen einfacher zugänglich zu machen, heisst es auf Anfrage von einer Mitarbeiterin.

Die beiden Spiegel (links der statische) lenken das Sonnenlicht ins Foyer des Alterszentrums. (Bild: Google Maps)

Sprachgewandte werden bemerkt haben: Heute war das «Guten Morgen!» auf Ukrainisch. Denn in Winterthur leben rund 1200 Ukrainer:innen mit dem Schutzstatus S, also rund ein Prozent der ständigen Wohnbevölkerung.

Und jetzt, hopp hopp, Veltemer:innen. Es gibt einen Verein zu retten!

Eine schöne Woche,

Tizian

WNTI: Deine Stadt ist unser Ressort

Möchtest du ändern, wie du diese E-Mails erhältst? Passe deine Präferenzen an oder melde dich vom Newsletter ab.

Copyright © 2025 Verlag Achtvier GmbH. Alle Rechte vorbehalten.