WNTI brieft los und lädt zur Blattkritik
͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

#0 | 11.4.2025 | Online lesen | Unterstützen

WNTI Wintibrief

Tizian Schöni

Hallo Winti!

«Tizian Schöni ist ratlos», fing einmal ein Text des Tages-Anzeigers an. Ich durfte damals einen Escape-Room testen, und die Journalistin hat wohl einen knackigen Einstieg gesucht. Aber es stimmte schon: Ich hatte keinen blassen Schimmer, wie ich aus dem als Goldmine getarnten Knobelspiel wieder herauskommen würde.

Vor einer riesigen Aufgabe zu stehen und nicht einmal zu wissen, wo man anfangen soll. Das war ein Gefühl, das mich in den vergangenen Monaten immer wieder gepackt hat. Zum Glück war ich im Escape-Room nicht alleine. Eine Truppe voller Quizprofis begleitete mich damals.

Und genauso ist es heute bei WNTI: Auch wenn oben in diesem Newsletter das Gesicht mit der schiefen Brille prangt – das neue, digitale Stadtmagazin ist ein Werk vieler wahnsinnig talentierter Menschen.

Von links: Silvan Gisler (Gesellschafter), Nick Eichmann (Verleger), Elio Donauer (Verleger, Tsüri.ch), Gioia Jöhri (Redaktorin), Tizian Schöni (Chefredaktor), Sebastian Galli (Redaktor), Melanie Widmer (Verlegerin), Karin Landolt (Präsidentin Beirat), Simon Jacoby (Gesellschafter, Tsüri.ch). (Bild: WNTI)

Angefangen hat alles mit einem Ideenaustausch zwischen Nick Eichmann und mir. «Ein Lokalmedium für Winti, das wäre doch was», sagten wir uns. Wir kennen uns aus alten Pfaditagen. Heute ist Nick nicht nur ein guter Freund, sondern auch Verleger bei WNTI.

Als Melanie Widmer das erste Mal von der Idee Wind bekam, ein neues Medium in Winterthur zu gründen, fragte sie: «Darf ich mal ein Praktikum machen?» Diese Frage war das beste Motivationsschreiben, das es je gegeben hat. Heute ist sie ebenfalls Verlegerin.

Dass wir aber in nur fünf Monaten ein Projekt dieser Grösse stemmen konnten, haben wir ganz wesentlich Tsüri.ch zu verdanken. Zuerst hat das Stadtmagazin aus der Zürich an einem eigenen Konzept getüftelt. An einem Austausch im Salzhaus haben wir dann zusammengefunden. Gemeinsam mit Simon Jacoby und Elio Donauer konnten wir WNTI schon im Februar gründen. Nur mit ihrem Rat und ihrer Erfahrung war es möglich, in so kurzer Zeit zu gründen, ein redaktionelles Konzept zu entwickeln und die Finanzierung des noch jungen Mediums zu sichern.

POV: Du bist auf dem Notariat und musst deine Dokumente sortieren. Zum Glück hast du Elio (links) mit dabei.  (Bild: Nick Eichmann)

Genau, wie steht es eigentlich mit dem Geld? 153’000 Franken kamen bis Ende März durch Spenden und Mitgliedschaften im Crowdfunding zusammen. Mit zusätzlichen Beitragen von zwei Stiftungen und ersten Werbepartnerschaften stehen wir fürs Erste auf sicheren Beinen. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für deine Unterstützung!

Und am Freitag, also heute, schreibe ich. Nach einem langen Abstecher in die Unternehmenskommunikation habe ich zuletzt für die Andelfinger Zeitung gearbeitet. Als familiengeführtes Unternehmen ist das 168-jährige Blatt mittlerweile eine Rarität im Kanton Zürich. Und schart in einem Bezirk mit 33’000 Einwohnenden rund 4500 Abonnent:innen um sich. Das zeigt mir: Lokaljournalismus hat Zukunft – wenn schon in Andelfingen, dann erst recht in Winterthur.

Für Winti, das heisst für uns auch von Winti. Und genau deshalb wollen wir deine Stimme hören. Zum Beispiel an der offenen Blattkritik am Mittwoch, 16. April. Von 8 bis 8.45 Uhr. Dann laden wir in unser Büro an der Obergasse 3 ein. Möchtest du ein Thema oder ein Anliegen platzieren? Uns eine Rückmeldung auf unsere ersten Wintibriefe geben? Oder einfach die Redaktor:innen kennenlernen? Dann komm vorbei – eine Anmeldung ist nicht nötig.

Für zwei Monate dürfen wir das Ladenlokal an der Obergasse 3 zwischennutzen. Komm am Mittwoch um 8 Uhr zur offenen Blattkritik! (Bild: Nick Eichmann)

Und wenn du zu scheu bist, keine Zeit hast oder dann schon längst am Büezen bist, gibt es immer noch unser Schaufenster. Dort kannst du ab Montag mit einem Post-it dein Thema – im wahrsten Sinne des Wortes – posten.

Rubrik: Wärmstens empfohlen

Sei uns nicht böse, dass es in diesem Wintibrief noch um uns geht. Ab Montag steht WNTI nicht mehr im Vordergrund, sondern … wer weiss, vielleicht du?

Bis nächsten Freitag!

Tizian

WNTI: Deine Stadt ist unser Ressort

Möchtest du ändern, wie du diese E-Mails erhältst? Passe deine Präferenzen an oder melde dich vom Newsletter ab.

Copyright © 2025 Verlag Achtvier GmbH. Alle Rechte vorbehalten.