Chopfab braut in Winti nur noch Spezialitätenbiere
͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌     ͏ ‌    ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

#124 | 24.10.2025 | Online lesen | Unterstützen

WNTI Wintibrief

Kiino Schoch

Prost!

Künftig werden in der Chopfab Brauerei nur noch Spezialbiere gebraut. Letzte Woche stand das Gerücht im Raum, dass die Brauerei in der Grüze geschlossen werde, Inside Paradeplatz berichtete. Aurèle Meyer, der CEO von Locher, stellte gegenüber dem Tages-Anzeiger allerdings klar, dass die Brauerei nicht geschlossen wird. An der Medienkonferenz in Appenzell gestern informierte die Locher-Gruppe nun genauer zur weiteren Entwicklung ihrer Standorte, unter anderem Chopfab.

Die Chopfab-Brauerei liegt an der Industriestrasse, direkt gegenüber vom Stadtguet. (Bild: Kiino Schoch)

In Winterthur gibt es drei lokale Biere: Stadtguet, Euelbräu und Chopfab. Wobei letzteres weit über Winterthur hinaus getrunken wird. Die Brauerei gehört seit einem Jahr zur Locher-Gruppe aus dem Appenzell und wird als nationale Marke geführt.

Chopfab sei laut Aurèle Meyer, CEO von Locher, «überdimensioniert» gewesen, dies ändere sich nun mit der Verlagerung der Logistik und Abfüllstation nach Appenzell. Für die Kunden sei es praktischer, wenn sie direkt bei Locher die unterschiedlichen Biermarken bestellen können und dann nur eine Lieferung bekommen.

Es sei klar, dass in der Logistik Mitarbeitende gehen müssten, teilte Philip Bucher mit. Konkret sind das sechs der 35 Angestellten in Winterthur. Sie seien frühzeitig informiert worden, so der Geschäftsführer der Chopfab Boxer AG. Einen Sozialplan brauche es nicht. In dem familiären Umfeld habe man gemeinsam mit den Mitarbeitenden nach Lösungen gesucht und für vier eine solche gefunden.

«Der Wachstumsmarkt ist alkoholfrei.»

Philip Bucher, Geschäftsführer von Chopfab Boxer AG

Die gut verkauften Biere von Chopfab – das Draft, das Lager, das Amber und das Pale Ale – werden zukünftig in Appenzell gebraut. Wohlgemerkt mit Appenzeller Wasser. Nur noch die Spezialitäten-Biere werden in Winterthur produziert.

In Winterthur stehe aber die modernste Entalkoholisierungs-Anlage. Im Moment werde deswegen getestet, ob es sich lohne, auch anderen Bieren der Locher-Gruppe hier den Alkohol zu entziehen. So würde der Fokus in der Grüze auf alkoholfreie Biere und andere Getränke gelegt werden; «der Wachstumsmarkt ist alkoholfrei», stellte Bucher fest. Der Bierkonsum sinkt seit 2008 – im Jahr 2024 trank eine Schweizer:in im Durchschnitt noch 49,3 Liter Bier. Das ist ein Rückgang von 15 Prozent. Alkoholfreie Biere werden jedoch immer häufiger getrunken. 2010 war der Anteil alkoholfreier Biere am Markt bei 2,3 Prozent, letztes Jahr schon bei 7,1 Prozent.

«Chopfab fühlt sich wohl unter den Flügeln von Locher», sagte Philip Bucher an der Medienkonferenz. (Bild: Kiino Schoch)

Der heute 51-jährige Philip Bucher und der 53-jährige Jörg Schönberg hatten 2012 die Doppelleu Brauwerkstatt AG gegründet, welche Craft-Biere produzierte. Heute heisst sie Chopfab Boxer AG. Craft-Biere sind etwas nischigere Biere, die mit obergäriger Hefe fermentiert werden und einen handwerklichen Charakter haben – eine genauere Definition gibt es nicht.

Beide Gründer sind aus einer anderen Branche gekommen, Schönberg aus dem Verlagswesen und Bucher aus dem Marketing. Die Brauerei hatte deswegen von Anfang an ein Konzept und fand ihre Anfänge nicht wie üblich als Hobby-Brauerei. Ihr Ziel: «Das Bier aus Winterthur zu werden, mit Hauptzielmarkt in der Grossregion Zürich», wie Bucher gegenüber der Handelszeitung sagte. Das gelang. Der Landbote titelte 2014: «Der steile Aufstieg des neuen Platzhirschs» und meinte damit das rasante Wachstum von Chopfab.

Die obergärigen Craft-Biere haben jedoch auch im Rest der Schweiz funktioniert. Schon zwei Jahre nach Gründung standen die Chopfab-Biere in den Regalen von Coop. Die Brauerei verdreifachte ihre Kapazitäten von 5000 auf 15’000 Hektoliter Bier, hat der Landbote geschrieben. Unterdessen ist das meistverkaufte Bier das milde Lagerbier Draft, das untergärige Hefe verwendet. In der Schweiz bevorzugen 70 Prozent der Konsument:innen helles Lagerbier, obergärige Biere hingegen werden nur von 2,34 Prozent getrunken.

Zur Brauerei Locher gehören die Chopfab Boxer AG und Egger Bier aus Worb. (Bild: Kiino Schoch)

2017 kaufte Chopfab die Brauerei Boxer aus Yverdon-les-Bains. Das Unternehmen investierte immer wieder in die Produktionssteigerung – «durch das starke Wachstum hat sich Chopfab den Kopf finanziell angeschlagen», sagte Bucher gestern. Die Investitionen in die Brauerei seien vor allem mit Fremdkapital getätigt worden. Das wurde der Firma zum Verhängnis, da die Rohstoffpreise nach der Pandemie und wegen Kriegen anstiegen und die Zinsen höher wurden. Vor einem Jahr erdrückte die grosse Schuldenlast das Geschäft. Nur weil die Appenzeller Brauerei Locher die Mehrheit der Aktien kaufte, konnte Chopfab gerettet werden.

Hilf mit, WNTI gross zu machen!

💌 Erzähl’s weiter: Teile diesen Newsletter mit deinen Freund:innen.

📢 Bleib dran: Folge uns auf Instagram und LinkedIn für die neuesten Updates.

Gestern meldeten wir in «Was lauft», der FCW sei in die Champions League aufgestiegen. You dreamer, you! Patrick Rahmen bescherte den Winterthurern den Aufstieg in die Super League.

Rubrik: Was lauft?
  • Petition zum ETH-Bericht der Stadtentwicklung: Die GLP Winterthur lancierte am Mittwoch eine Petition zur zukünftigen Stadtentwicklung. Sie reagiert damit auf den ETH-Bericht, in dem die anstehenden Infrastruktur-Projekte der Stadt nicht priorisiert werden (WNTI berichtete). In der Petition fordert die GLP, dass der Bundesrat die Priorisierung nochmals überdenken solle. Der Autobahntunnel, die Modernisierung des Bahnhofs Oberwinterthur und der Bahnhof Grüze Nord seien nicht nur für Winterthur wichtig, «sondern sind überregional relevant für die Entwicklung des gesamten Kantons Zürich sowie der Ostschweiz», steht in der Petition.


  • Trivisano schliesst nach 18 Jahren: Die Markthalle Trivisano schliesst am Samstag, 4. April 2026, berichtet die Winterthurer Zeitung. Dies, weil das Waaghaus, in dem das Delikatessengeschäft eingemietet ist, während sieben Monaten renoviert wird. «In dieser Zeit müssten wir den Laden schliessen, da während des Umbaus der Verkauf von offenen Lebensmitteln nicht möglich sein wird», sagt Ursula Trivisano-Mundwiler gegenüber der Winterthurer Zeitung. Der Umbau des Waaghauses kostet 4,1 Millionen Franken. Wie es mit den Räumlichkeiten nach dem Umbau weitergeht, sei noch nicht klar.


  • Grüne stützen auch EVP- und GLP-Kandidatur: Die Grünen unterstützen die Stadtratskandidaturen von Franziska Kramer-Schwob (EVP) und Urs Glättli (GLP) «punktuell». Das schreibt die Partei in ihrem Newsletter. Eine Vereinbarung mit der SP hatte die Partei schon an ihrer letzten Mitgliederversammlung beschlossen. Anfang Woche war bekannt geworden, dass es in Winterthur für die Wahlen 2026 keine «progressive Allianz» mit SP, Grünen, EVP und GLP geben wird. (tz)

Rubrik: Wärmstens empfohlen

«Lebendige Bücher» in der Stadtbibliothek

Am Samstag kannst du in der Stadtbibliothek nicht nur einfache Bücher ausleihen, sondern auch «lebendige Bücher». Die diesjährige «Living Library» widmet sich dem Thema «Ich, meine Behinderung und du – Lass uns reden». Menschen mit Behinderung, Angehörige oder Personen, die sich für Menschen mit Behinderung engagieren, erzählen als «lebendige Bücher» ihre Geschichten. Insgesamt 13 solcher «Bücher» stehen zur Auswahl und können für jeweils 30 Minuten für ein Einzelgespräch «ausgeliehen» werden. Eine Reservation wird empfohlen.

An der Medienkonferenz haben sie uns Bier angeboten – natürlich alkoholfreies, es war schliesslich Morgen. Bier ist aber nicht so meins, dafür schmecken mir die Produkte, die Chopfab und Locher aus dem Treber, einem Nebenprodukt der Bierproduktion, machen – grösstenteils.

Bis zum nächsten Mal,

Kiino

WNTI: Deine Stadt ist unser Ressort

Möchtest du ändern, wie du diese E-Mails erhältst? Passe deine Präferenzen an oder melde dich vom Newsletter ab.

Copyright © 2025 Verlag Achtvier GmbH. Alle Rechte vorbehalten.